Archives par mot-clé : Doctrine – Littérature

Articles et ouvrages – Sélection Octobre 2020 – Décembre 2020

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Marc Hürzeler, Berufliche Vorsorge : ein Grundriss für Studium und Praxis, Helbing Lichtenhahn Verlag, 2020

 

  • Tanja Schmidt, Les clauses pour solde de tout compte, ou, La renonciation définitive à se prévaloir de prétentions ultérieures, Université de Genève, Faculté de droit, 2019 (Collection genevoise ; Ed. commerciale de la thèse jur. n° 952 Univ. de Genève, 2018)

 

  • Code de la sécurité sociale (France) ; annotations de jurisprudence et de bibliographie par Anne-Sophie Ginon … [et al.] ; coord. éditoriale Armelle Mavoka-Isana, 44e éd., Dalloz, 2020

 

  • Des véhicules autonomes à l’intelligence artificielle : droit, politique et éthique, sous la coord. de Alain Strowel et Christophe Lazaro, Bruxelles : Larcier, 2020

 

  • Fabien Liégeois, Prévoyance et fiscalité : l’échéance des prestations de vieillesse, in: La semaine judiciaire. II, Doctrine, Vol. 142(2020), no 8, p. 229-264

 

Articles et ouvrages – Sélection Août 2020 – Septembre 2020

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Astrid Epiney, La portée de l’interdiction de discrimination fondée sur la nationalité dans l’Accord sur la libre circulation des personnes – questions choisies : les allocations familiales et « allocations de logement familial » versées à des personnes domiciliées à l’étranger ainsi que l’admission des enfants de parents frontaliers dans l’enseignement primaire, Institut de droit européen, 2019 (Cahiers fribourgeois de droit européen ; no. 26)

 

  • Dario Hug, La formation du contrat de consommation : entre régime général et approche sectorielle: analyse et perspectives en droit suisse, Helbing Lichtenhahn [Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel], 2020 (Collection neuchâteloise)

 

  • Rolf H. Weber/Susan Emmenegger, Die Folgen der Nichterfüllung : Art. 97-109 OR, 2. Aufl., Stämpfli, 2020 (Berner Kommentar. Das Obligationenrecht. Allgemeine Bestimmungen)

 

  • Marc Hürzeler, Berufliche Vorsorge : ein Grundriss für Studium und Praxis, Helbing Lichtenhahn Verlag, 2020

 

  • Anne-Sylvie Dupont et al. [éd.], Droit des assurances sociales, 5e édition, Helbing Lichtenhahn, 2020 (Droit social ; volume 2) (Recueil de textes)

 

  • Marco Morsa, La révision du cadre légal européen du détachement des travailleurs et la coordination des systèmes de sécurité sociale : état des lieux, in: Le travail détaché face au droit européen, Bruxelles, Larcier, 2019, p. 103-170

 

  • Nicolas Curchod, Emmanuel Piaget, Requalification d’une gratification facultative en salaire : proposition d’une solution définitive, in: Jusletter, 10 août 2020

 

  • Michel Verde, Rechtliche Aspekte der Personalakte, in: Jusletter, 10. August 2020

 

  • Jean-Marie Agier/Philippe Graf, Les délibérés publics du Tribunal fédéral, … à Lucerne, in: Jusletter, 7 septembre 2020

 

  • Kaiser Daniel, Führerausweisentzug: Erfolgsaussichten einer Beschwerde an das Bundesgericht : eine kritische Analyse, in: Strassenverkehr, Jg. 12(2020), Nr. 2, S. 4-19

 

  • Gerhard Ebner/Thomas Gächter/Iris Herzog-Zwitter, Zur Rolle der medizinischen Begutachtung in der Missbrauchsbekämpfung : Zeitpunkt für Akteneinsicht und Konfrontation der versicherten Person, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 64(2020), H. 3, S. 113-121

 

  • Marcel Lanz, Die Haftung beim medizinischen Einsatz synthetischer Nanopartikel, in: Sicherheit & Recht, 2020, H. 2, S. 100-113

 

  • Florian Rohrer, Der Tod des Mieters, in: MietRecht aktuell, 2020, H. 2, S. 47-56

 

  • Bernhard Widder, Die neuen Diagnosekriterien nach DSM-5 und ICD-11 bei der Begutachtung psychischer Schädigungsfolgen, in: Der medizinische Sachverständige, Stuttgart, Jg. 116(2020), Nr. 3, S. 102-106

 

  • Claudia Drechsel-Schlund, Funktionsbeeinträchtigungen bei psychischen Unfallfolgen und MdE-Bewertung – aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung, in: Der medizinische Sachverständige, Stuttgart, Jg. 116(2020), Nr. 3, S. 125-129

 

  • Hannjörg Koch/Sandro Henseler, Zur versicherungsmedizinischen Bewertung des Art. 6 Abs. 2 und der hiermit angegebenen Listendiagnosen im Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) der Schweiz, in: Der medizinische Sachverständige, Stuttgart, Jg. 116(2020), Nr. 4, S. 187-192

 

  • Ulrike Mönnich/Helmut Heiss/Oliver D. William, Versicherungsschutz in der Corona-Krise: Deckung unter Betriebschliessungsversicherungen und Schadensaggregation in der Rückversicherung, in: Pandemie und Recht (erschienen in der Sondernummer 2020 « Pandemie und Recht » der Zeitschrift ZSR), S. 119-136

 

  • Caroline Aebli-Wittwer, Stationäre und ambulante Krankenbehandlung im Ausland, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaft, 2020, H. 3, S. 149-158

 

  • Vincent Perritaz, Le bois mort en forêt: quelles responsabilités pour le propriétaire forestier?, in: Droit de la construction, 2020, no 3, p. 117-121

 

  • Gabriel Aubert, Réflexions sur les bonus (art.322d CO), in: Festschrift für Wolfgang Portmann, Schulthess, 2020, p. 51-65

 

  • Thomas Gächter/Petra Koller, Arbeitsunfähigkeit und Invalidität im Arbeitsverhältnis – Pflichten Arbeitgebender im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, in: Festschrift für Wolfgang Portmann, Schulthess, 2020, S. 159-175

 

  • Hans Michael Riemer/Gabriela Riemer-Kafka, Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber mit Information von Drittpersonen oder der Öffentlichkeit, in: Festschrift für Wolfgang Portmann, Schulthess, 2020, S. 627-635

 

  • Marco Weiss, Der Abzug vom Tabellenlohn gemäss der Lohnstrukturerhebung, in: HAVE, 2020, H. 3, S. 259-266

 

  • Stephan Fuhrer … [et al.], Die VVG-Revision, in: HAVE, 2020, H. 3, S. 295-326

 

  • Christiana Fountoulakis/Nicolas Paquier, Signer au moyen d’un « copier-coller »? : plaidoyer pour une signature numérique à l’aune des droits privé et pénal, in: Droit pénal et criminologie : mélanges en l’honneur de Nicolas Queloz, Helbing & Lichtenhahn, 2020, p. 433-445

 

 

Articles et ouvrages – Sélection Juin 2020 – Juillet 2020

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Jolanda Marti, Grundrechtliche Anforderungen an Observationen im Sozialversicherungsrecht im Rahmen der BV und der EMRK, Schulthess, 2019 (Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft ; 48)

 

  • Laura Kunz, Schwarzarbeit aus sozialversicherungsrechtlicher Perspektive : unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Arbeitgeberin, Dike, 2020 (Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen ; Bd. 31)

 

  • Andreas Brenner, Die Festsetzung der Versicherungsprämie nach Art. 92 UVG mit Blick auf die sozialversicherungsrechtlichen Gestaltungsprinzipien, Schulthess, 2020 (Schriften zum Sozialversicherungsrecht ; 36)

 

  • Melchior Glatthard, Das Rücktrittsrecht : Art. 97 Abs. 1 OR und die analoge Anwendung des Rücktrittsrechts nach Art. 107 Abs. 2 OR und Art. 109 OR, Stämpfli, 2020 (Abhandlungen zum schweizerischen Recht. Neue Folge ; H. 834)

 

  • Patrick Fleury, Le dommage aquilien et son évaluation patrimoniale : étude en droit romain et suisse, ainsi que dans les projets européens de révision des codes civils, Editions juridiques libres, 2020

 

  • BVG und FZG : Bundesgesetze über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge sowie über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge, 2. Aufl., Jacques-André Schneider … [et al.] (Hrsg.), Stämpfli, 2019 (Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht)

 

  • Hardy Landolt/Bernhard Stehle (Hrsg.), Arzthaftpflicht 2019, Schulthess, 2019

 

  • Marc Hürzeler … [et al.], Sozialversicherungen, Vorsorge und Steuern, Schulthess, 2020

 

  • Obligationenrecht (Basler Kommentar), 7. Aufl. ; Hrsg. Corinne Widmer Lüchinger … [et al.], Helbing Lichtenhahn, 2020

 

  • Krankenversicherungsgesetz, Krankenversicherungsaufsichtsgesetz (Basler Kommentar), Hrsg. Gabor P. Blechta … [et al.], Helbing Lichtenhahn, 2020

 

  • Hans Giger, Adäquanz des Kausalzusammenhangs – ein unlösbares Anwendungsproblem? : Objektivierung der Wertungsmassstäbe, in: Strassenverkehr, Jg. 12(2020), Nr. 1, S. 4-17

 

  • Roland Brehm/Caroline Dreier, Einige Gedanken zur Grobfahrlässigkeit des (nüchternen) Motorfahrzeuglenkers, in: Strassenverkehr, Jg. 12(2020), Nr. 1, S. 18-26

 

  • Sebastian Döpel, Elektrische Trendfahrzeuge : Elektro-Trottinette und weitere selbstfahrende Kleinfahrzeuge, in: Strassenverkehr, Jg. 12(2020), Nr. 1, S. 27-39

 

  • Ueli Kieser, COVID-19-Erlasse und das Sozialversicherungsrecht, in: AJP, Jg. 29(2020), Nr. 5, S. 552-561

 

  • Philipp do Canto, Gesundheitsdaten in der digitalen Welt, in: Sic !, 2020, H. 4, S. 177-183

 

  • Alexia Sidiropoulos, Haftung für Gerätefehler bei der medizinischen Diagnostik und Behandlung, in: Sicherheit & Recht, 2020, H. 1, S. 49-56

 

  • Gabriela Riemer-Kafka/Patricia Messerli, Die Stellung der im Betrieb mitarbeitenden Bäuerin aus sozialversicherungs- und familienrechtlicher Sicht, in: Blätter für Agrarrecht, Jg. 54(2020), H. 1/3, S. 25-51

 

  • Ueli Kieser, Gutachten im Sozialversicherungsrecht : Art. 44 ATSG in Revision, in: HAVE, 2020, H. 2, S. 146-152

 

  • David Ionta, Accidents de sport et entreprises téméraires, in: REAS, 2020, no 2, p. 194-201

 

  • Emilie Conti Morel, Le nouveau délai de prescription pénale de plus longue durée, in: Revue de l’avocat, Vol. 23(2020), no 6/7, p. 262-267

 

  • François Bohnet/Sandra Mariot, E-Procès civil en Suisse, in: Revue de droit suisse, Vol. 139(2020), H. 1, no 3, p. 199-222

 

  • Andrew M. Garbarski/Louis Frédéric Muskens, L’action en responsabilité dans la faillite d’une société anonyme : parcours du combattant pour les créanciers ?, in: PCEF, Vol. 15(2020), 50, p. 122-139.

 

 

Articles et ouvrages – Sélection Janvier 2020 – Avril 2020

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Jolanda Marti, Grundrechtliche Anforderungen an Observationen im Sozialversicherungsrecht im Rahmen der BV und der EMRK (Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft ; 48), Schulthess, 2019

 

  • Ueli Kieser, Kommentar zum Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts ATSG, 4. vollst. revidierte Aufl., Schulthess, 2020

 

  • Daniele Marco Cortiula, Die Stellung der Selbständigerwerbenden im Schweizerischen Sozialversicherungsrecht de lege lata et de lege ferenda (Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) ; Bd. 139), Schulthess, 2020

 

  • Benjamin Weibel, Observationen im Sozialversicherungsrecht : Überlegungen zur operationellen Umsetzung der neuen Bestimmungen, in: Jusletter, 24. Februar 2020

 

  • David Ionta, Suicide et assurances sociales, in: Jusletter, 30 mars 2020

 

  • Susanne Bollinger, Der Gesundheitsschaden im Sozialversicherungsrecht : mit besonderem Fokus auf Suchterkrankungen, in: Sachenrecht, Obligationenrecht und mehr : liber amicorum für Jörg Schmid zum 60. Geburtstag, Schulthess, 2019, S. 275-292

 

  • Marc Hürzeler, Knifflige Fragen der Leistungskoordination, in : BVG-Tagung 2019, Dike, 2020, S. 79-94

 

  • Pascal Pichonnaz/Franz Werro, Le nouveau droit de la prescription : quelques aspects saillants de la réforme, in: Le nouveau droit de la prescription, Stämpfli, 2019, p. 1-38

 

  • Christine Chappuis, La suspension des délais de prescription, in: Le nouveau droit de la prescription, Stämpfli, 2019, p. 39-48

 

  • Nicolas Kuonen, La renonciation à invoquer la prescription : le temps d’y renoncer ?, in: Le nouveau droit de la prescription, Stämpfli, 2019, p. 49-82

 

  • Vincent Perritaz, Les délais de l’action récursoire selon le nouveau droit de la prescription, in: Le nouveau droit de la prescription, Stämpfli, 2019, p. 83-140

 

  • Vincent Brulhart, Jérôme Lorenz, Impacts du nouveau droit de la prescription sur les contrats en cours (articles 128a CO et 49 titre final CC), in: Le nouveau droit de la prescription, Stämpfli, 2019, p.141-202

 

  • Vincent Brulhart/Dimitri Gaulis, La responsabilité liée à l’utilisation de véhicules autonomes, in: Responsabilité civile et nouvelles technologies, Schulthess éd. romandes, 2019, p. 11-43

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Troubles psychiques et prestations de l’AI : état des lieux, in: Plaidoyer, Année 38(2020), no 1, p. 30-35

 

  • Gregory Bovey, L’invalidation du contrat pour cause d’erreur essentielle à la lumière de quelques arrêts récents, in: Mélanges à la mémoire de Bernard Corboz, Schulthess éditions romandes, 2019, p. 91-103

 

  • Jean-Maurice Frésard, L’indemnisation de l’atteinte à l’intégrité dans l’assurance sociale et la réparation du tort moral en responsabilité civile : convergences et divergences, in: Mélanges à la mémoire de Bernard Corboz, Schulthess éditions romandes, 2019, p. 105-122

 

  • Vera Rottenberg Liatowitsch, Verjährung vertraglicher Ansprüche aus Haftung für körperliche Spätschäden, in: Mélanges à la mémoire de Bernard Corboz, Schulthess éditions romandes, 2019, p. 241-260

 

  • Franz Werro/Vincent Perritaz, La pluralité de responsables : nouvelles conceptions et changements de jurisprudence, in: Mélanges à la mémoire de Bernard Corboz, Schulthess éditions romandes, 2019, p. 279-301

 

  • Stéphane Grodecki, Les interactions entre les procédures administratives, civiles et pénales, in: Mélanges à la mémoire de Bernard Corboz, Schulthess éditions romandes, 2019, p. 355-373

 

  • Marc Hürzeler, Steuern aus der Sicht des Sozialversicherungsrechts, in: Sozialversicherungen, Vorsorge und Steuern, Schulthess, 2020, S. 13-24

 

  • Adrian Rufener, Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit – was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten?, in: Sozialversicherungen, Vorsorge und Steuern, Schulthess, 2020, S. 25-57

 

  • Ueli Kieser, Selbstständige und unselbstständige Erwerbstätigkeit : Sexarbeit als Anschauungsbeispiel für eine heikle Abgrenzung, in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2020, S. 159-170

 

  • Lukas Oetiker, Überlegungen zur Leistungsanerkennung und Beweislastumkehr im UV Verfahren : unter Berücksichtigung rein praktischer Aspekte, in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2020, S. 209-223

 

  • Christoph Müller, Verjährungsverzicht : 13 praxisrelevante Fragen unter dem neuen Recht, in: AJP, Jg. 29(2020), Nr. 3, S. 288-295

 

  • Benjamin Schumacher/Patrick Dummermuth, Die Verjährung von Rechtsschutzansprüchen : mit besonderem Blick auf Rechtsschutzansprüche in Haftpflichtpolicen für Unternehmen, in: HAVE, 2020, H. 1, S. 33-45

 

Articles et ouvrages – Sélection Novembre 2019 – Décembre 2019

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Christian Bruchez/Patrick Mangold/Jean Christophe Schwaab, Commentaire du contrat de travail, 4e éd., entièrement mise à jour et complétée, Réalités sociales, 2019

 

  • Rémy Wyler/Boris Heinzer, Droit du travail (Précis de droit Stämpfli), 4e éd., Stämpfli, 2019

 

  • Kurt Pärli, Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen der Sharing Economy : Problemstellung und Lösungsansätze bei der Plattform-Erwerbstätigkeit, Schulthess, 2019

 

  • Le droit pour le praticien : [législation, doctrine, jurisprudence] 2018-2019, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, Helbing Lichtenhahn, 2019

 

  • Franz Werro et al., Le droit des contrats : jurisprudence fédérale choisie et annotée, 2e édition, Stämpfli, 2019

 

  • Hans-Ulrich Stauffer, Berufliche Vorsorge, 3. Aufl., Schulthess, 2019

 

  • Krankenversicherungsgesetz, Krankenversicherungsaufsichtsgesetz, Hrsg. Gabor P. Blechta … et al., (Basler Kommentar), Helbing Lichtenhahn, 2020

 

  • Ghislaine Frésard-Fellay et al., Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts (Basler Kommentar), Helbing Lichtenhahn, 2020

 

  • Corinne Widmer Lüchinger et al., Obligationenrecht (Basler Kommentar), Bd. 1, 7. Aufl., Helbing Lichtenhahn, 2020

 

  • Alex Kapsahili/Luzius Kaufman, Grenzgänger und Selbständigkeit, in : Arbeitsmarkt Schweiz – EU, Dike, 2019, S. 227-301

 

  • Eberhard Eichenhofer, Grundrente und EU-Recht, in: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht, Berlin, Bd. 18(2019), H. 9, S. 359-364

 

  • Jean-Louis Duc, Maîtrise des coûts de la santé dans l’assurance-maladie obligatoire, in : Jusletter, 4 novembre 2019

 

  • Pascal Coullery, Der Forschungsbegriff des Krankenversicherungsgesetzes, in : Jusletter, 11. November 2019

 

  • Tomas Poledna/Ralph Trümpler/Gregori Werder, Die Tarifvertragsautonomie am Beispiel der Patientenpauschale, in : Jusletter, 25. November 2019

 

  • Roger Peter, Medizinische Begutachtung in der obligatorischen Unfallversicherung : eine Analyse der Probleme und des Bedarfs sowie Reformvorschläge, in: Jusletter, 16. Dezember 2019

 

  • Pascal Pichonnaz, Le nouveau droit de la prescription : éléments choisis, in : Droit de la construction, 2019, no 5, p. 249-255

 

  • Yasin Alperen Karasahin, Verjährungsverzicht und Vereinbarungen über die Dauer von Verjährungsfristen nach der Revision des Verjährungsrechts, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, Jg. 155(2019), Nr. 11, S. 731-756

 

  • Walter Fellmann, Entstehung des neuen Verjährungsrechts und Überblick, S. 1-8

 

  • Frédéric Krauskopf, Die Verjährung der Delikts- und der Vertragshaftung, , in: Das neue Verjährungsrecht, Stämpfli, 2019, S. 9-33

 

  • Christof Bergamin, Die längere strafrechtliche Verjährungsfrist nach Art. 60 Abs. 2 OR, in: Das neue Verjährungsrecht, Stämpfli, 2019, S. 35-58

 

  • Josianne Magnin, Die Hemmung der Verjährung : unter besonderer Berücksichtigung der geänderten und ergänzten Hemmungsgründe im revidierten Verjährungsrecht, in: Das neue Verjährungsrecht, Stämpfli, 2019, S. 59-72

 

  • Andrian Rothenberger, Die Verjährung des Regressanspruchs, in: Das neue Verjährungsrecht, Stämpfli, 2019, S. 73-101

 

  • Michel Verde, Die Unterbrechung der Verjährung, in: Das neue Verjährungsrecht, Stämpfli, 2019, S. 103-134

 

  • Isabelle Wildhaber/Sevda Dede, Verzicht auf die Verjährungseinrede, in: Das neue Verjährungsrecht, Stämpfli, 2019, S. 135-155
  • Raphael Märki, Das neue Verjährungsrecht – Übergangsrechtliche Regeln, in: Das neue Verjährungsrecht, Stämpfli, 2019, S. 157-201

 

  • Blaise Carron/Niels Favre, La révision de la prescription dans la partie générale du Code des obligations : ce qui change et ce qui reste, et la transition entre les deux…, in: Le nouveau droit de la prescription, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel ; Helbing Lichtenhahn, 2019, p. 1-88

 

  • Christoph Müller, La renonciation à soulever l’exception de prescription, in: Le nouveau droit de la prescription, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel ; Helbing Lichtenhahn, 2019, p. 89-127

 

  • Anne-Christine Fornage/Jacques Fournier, Coobligés, action récursoire et prescription … : … avec des illustrations en droit de la construction in: Le nouveau droit de la prescription, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel ; Helbing Lichtenhahn, 2019, p. 129-156

 

  • Thomas Gächter/Sarah Hack-Leoni, Prothesenversorgung in der Schweiz : die Rolle der Sozialversicherungen bei der Finanzierung von Prothesen, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaft, 2019, H. 4, S. 186-201

 

  • Hardy Landolt, Der Pflegekostenselbstbehalt gemäss Art. 25a. Abs. 5 KVG, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaft, 2019, H. 4, S. 202-208

 

  • W. Grömer et al., Das quantitative Leistungsvermögen in der Begutachtung psychischer Störungen in der Frage der Erwerbsminderung nach Modell und praktisches Vorgehen, in: Der medizinische Sachverständige, Stuttgart, Jg. 115(2019), Nr. 6, S. 255-265

 

  • Valentin Rétornaz, La preuve dans les litiges civils relatifs à la circulation routière: « ceci n’est (peut-être) pas un sujet », in: Circulation routière, Vol. 11(2019), no 3, p. 40-50

 

  • Yvan Jeanneret, La preuve en droit pénal de la circulation routière : questions choisies et nouvelles technologies, in: Circulation routière, Vol. 11(2019), no 3, p. 51-59

 

  • Joëlle Vuille/Jörg Arnold, L’appréciation des preuves techniques en matière de circulation routière – les traces numériques, in: Circulation routière, Vol. 11(2019), no 3, p. 60-68

 

  • Thomas Bittel, Der Versorgungsschaden in der Regresspraxis : aber im Todesfall: so abstrakt wie möglich (und so konkret wie nötig – ein Anschauungsbeispiel …), in: HAVE, 2019, H. 4, S. 331-346

 

  • Pierre Gabus, Lucile Bonaz, Le nouveau droit des lésions corporelles assimilées à un accident : une révolution silencieuse, in: REAS, 2019, no 4, p. 377-383

 

  • Jürg Marcel Tiefenthal, Zweck des UVG-Prämienzuschlages für die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 63(2019), H. 6, S. 315-325

 

  • Regina E. Aebi-Müller/Alexander Lueger, Lebensversicherungen und ihre Behandlung im Ehegüter- und Erbrecht : Versuch einer Übersicht, in: Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats, Stämpfli, 2019, S. 149-219

 

Articles et ouvrages – Sélection Octobre 2019

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • BVG und FZG : Bundesgesetze über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge sowie über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge, Jacques-André Schneider … [et al.] (Hrsg.), 2. Aufl., Stämpfli, 2019 (Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht)

 

  • Pierre Tercier/Pascal Pichonnaz, Le droit des obligations, 6e éd. complétée et mise à jour, Schulthess, 2019

 

  • Rachel Christinat, Le procès en responsabilité civile médicale : mise en oeuvre en procédures civile et administrative, Helbing Lichtenhahn, Neuchâtel : Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, 2019 (Collection neuchâteloise)

 

  • Unfallversicherungsgesetz, Helbing Lichtenhahn, 2019 (Basler Kommentar)

 

  • Melinda Florina Lohmann, Automatisierte Fahrzeuge im Lichte des Schweizer Zulassungs- und Haftungsrechts, Nomos, 2016 (Robotik und Recht ; Bd. 7), Diss jur. Nr. 4480 Univ. St. Gallen, 2015

 

  • Anne Troillet/Céline Moullet, La prévoyance professionnelle des expatriés : questions choisies, in: Piliers du droit social : mélanges en l’honneur de Jacques-André Schneider, Stämpfli, 2019, p. 191-206

 

  • Daniel Donauer/Anna Pellizzari, Das Optionsrecht im Bereich der Krankenpflegeversicherung : Optierungsmodalitäten für Grenzgängerinnen und Grenzgänger hinsichtlich der Unterstellung unter die soziale Krankenversicherung in der Schweiz, in: Jusletter, 1. Juli 2019

 

  • Raphael Zellweger, Der versicherte Lohn in der beruflichen Vorsorge : Stolpersteine für Arbeitgebende, in: Jusletter, 12. August 2019

 

  • Fabian Teichmann/Marco Weiss, Neue Rechtslage bei Observationen : Bemerkungen zu Art. 43a und Art. 43b ATSG, in: Jusletter, 12. August 2019

 

  • Soluna Girón, Art. 44 E-ATSG – die Chance nutzen! : Gedanken zur laufenden Gesetzesrevision, dem fairen Verfahren und der Akzeptanz in den Sozialversicherungen, in: Jusletter, 16. September 2019

 

  • Roger Peter, Die Vergabe der polydisziplinären Gutachteraufträge in der IV : eine rechtliche Analyse, in: Jusletter, 16. September 2019

 

  • Yvonne van der Stroom, Grundlagen und Schranken der Weitergabe von Observationsergebnissen : zum Verhältnis zwischen Sozialversicherern und Strafbehörden, in: Jusletter, 21. Oktober 2019

 

  • Ueli Kieser, Schreckereignisse – ein Blick auf die Entwicklung der Rechtsprechung, in: November-Tagung zum Sozialversicherungsrecht 2018, Dike, 2019, S. 1-17

 

  • André Nabold, Rechtsprechung zum Schreckereignis, in: November-Tagung zum Sozialversicherungsrecht 2018, Dike, 2019, S. 59-69

 

  • Hardy Landolt, Schreckereignisse im Haftpflichtrecht, in: November-Tagung zum Sozialversicherungsrecht 2018, Dike, 2019, S. 71-86

 

  • Jean Métral/Julia Laurenczy, Le degré de la preuve et l’allégement de son fardeau en droit des assurances sociales, in: Annuaire SDRCA, 2019, p. 45-81

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Les soins dispensés hors des frontières cantonales et nationales, in: Mobilité et migration, Weblaw, 2019, p. 107-141

 

  • Gunhild Godenzi, Die « schwere psychische Störung » – grundsätzliche Bemerkungen, in: Die schwere psychische Störung als Voraussetzung von therapeutischen Massnahmen, Stämpfli, 2019, S. 3-24

 

  • Chris Lehner, Das Kriterium der schweren psychischen Störung – die Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts, in: Die schwere psychische Störung als Voraussetzung von therapeutischen Massnahmen, Stämpfli, 2019, S. 85-98

 

  • Frédéric Krauskopf, Das Management der privatrechtlichen Verjährung : ausgewählte Fragen zur Verjährungsunterbrechung, zum Verjährungsverzicht und zur Verjährungsverlängerung unter Berücksichtigung des neuen Verjährungsrechts, in: Le insidie della prescrizione, Lugano : CFPG ; Helbing Lichtenhahn, 2019, S. 23-42

 

  • Blaise Carron, Quelques embûches du droit de la prescription en droit des obligations : délimitation avec la péremption – créance en restitution de prestations déjà effectuées – obligation de restituer du mandataire (art. 400 al. I CO), in: Le insidie della prescrizione, Lugano : CFPG ; Helbing Lichtenhahn, 2019, p. 43-72

 

  • Ivo Schwander, Die Verjährung im internationalen Privatrecht, in: Le insidie della prescrizione, Lugano : CFPG ; Helbing Lichtenhahn, 2019, S. 73-88

 

  • Pierre Louis Manfrini, Les embûches de la prescription, in: Le insidie della prescrizione, Lugano : CFPG ; Helbing Lichtenhahn, 2019, p. 101-107

 

  • Davide Cerutti, Le insidie della prescrizione : analisi di un caso complesso dal punto di vista dell’avvocato, in: Le insidie della prescrizione, Lugano : CFPG ; Helbing Lichtenhahn, 2019, p. 119-137

 

  • Evalotta Samuelsson, Wie viel Beweis für welchen Schaden?, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 63(2019), H. 3, S. 115-124

 

  • Patricia Dietschy-Martenet, Le congé non payé en droit du travail et des assurances sociales, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 63(2019), H. 4, S. 181-188

 

  • Roman Schleifer/Ueli Kieser/Michael Liebrenz, Verwendung von Observationsmaterial im Rahmen von psychiatrischen Begutachtungen, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 63(2019), H. 4, S. 197-201

 

  • Mélanie Fretz Perrin, La cause extérieure extraordinaire en cas d’erreur ou de maladresse lors d’un acte médical, in: Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Vol. 63(2019), no 4, p. 202-203

 

  • Petra Fleischanderl, Schreckereignis, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 63(2019), H. 5, S. 290-295

 

  • Albert Studer/Isabelle Juvet/Ursina Zanoni, Schockschaden – eine herausfordernde Zurechnungsfrage, in: HAVE, 2019, H. 3, S. 219-230

 

  • Christian M. Imhof, Der Haushaltsversorgungsschaden, ein Dauerschaden?, in: HAVE, 2019, H. 3, S. 301-305

 

  • Thomas Bittel/Lorena Locher, Auch im Todesfall: so kongruent wie möglich!, in: HAVE, 2019, H. 3, S. 308-312

 

Articles et ouvrages – Sélection Avril 2019 – Septembre 2019

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Boris Rubin, Assurance-chômage et service public de l’emploi, Schulthess, 2019 (état de la doctrine et de la jurisprudence au 01.01.2019)

 

  • Tanja Schmidt, Les clauses pour solde de tout compte, ou, La renonciation définitive à se prévaloir de prétentions ultérieures, Schulthess, 2019, Ed. commerciale de la thèse jur. n°952 Univ. de Genève, 2018

 

  • David Lachat … [et al.], Le bail à loyer, Edition 2019, Editions de l’ASLOCA romande

 

  • Karin Kast, Der sozialversicherungsrechtliche Status privatrechtlich angestellter Arbeitnehmender in flexibilisierten Arbeitsverhältnissen : die Absicherung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen im Vergleich zu den Arbeitnehmenden in Normalarbeitsverhältnissen, Zürich, 2019. – Diss. Univ. Freiburg Schweiz, 2018

 

  • Andrea Patricia Stäubli, Die Regelung über die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers nach Art. 4 ff. VVG und ihr Verhältnis zum allgemeinen Zivilrecht, Dike, 2019 (Versicherung in Wissenschaft und Praxis ; Bd. 13), Diss. jur Univ. Zürich, 2018

 

  • Roland Brehm, La réparation du dommage corporel en responsabilité civile : (art. 45 à 47 CO), 2e éd., Stämpfli, 2019

 

  • Raphael Cupa, Art. 44 E-ATSG – die verpasste Chance, in: Jusletter, 20. Mai 2019

 

  • Anna Giger, Missbrauchsbekämpfung durch die Sozialversicherung und Persönlichkeitsrechte im Internet, in: Jusletter, 9. September 2019

 

  • Michael E. Meier, Uber-Fahrer im schweizerischen Arbeitsrecht : Qualifikation des Arbeitsverhältnisses und Rechtsfolgen, in: Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Dike, 2018, S. 65-94

 

  • Jörg Jeger, Wegfall von Erwerbsmöglichkeiten/monetäre Bewertung : der Beitrag des Mediziners und was der Rechtsanwender daraus macht, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2018, Dike, 2019, S. 1-14

 

  • Hardy Landolt, Wegfall von Erwerbsmöglichkeiten : der Beitrag des Mediziners und was der Rechtsanwender daraus macht, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2018, Dike, 2019, S. 15-48

 

  • Sebastian Reichle, Unklare Beschwerdebilder – wohin des Weges? : die Vergangenheit lehrt uns die Zukunft, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2018, Dike, 2019, S. 49-105

 

  • Ueli Kieser, Selbständige und unselbständige Tätigkeit im Sozialversicherungsrecht : eine althergebrachte Abgrenzung mit Entwicklungspotential, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2018, Dike, 2019, S. 135-159

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Points communs et différences des régimes indemnitaires : quelques conséquences pratiques, in: L’indemnisation du préjudice corporel, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, Helbing Lichtenhahn, [2019], p. 1-32

 

  • Alexandre Guyaz/Rébecca Grand, Coordination des régimes indemnitaires : quelques problèmes actuels, in: L’indemnisation du préjudice corporel, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, Helbing Lichtenhahn, [2019], p. 33-74

 

  • Christoph Müller/Julitte Schaller, La prescription en droit de la responsabilité civile : vers le nouveau droit, in: L’indemnisation du préjudice corporel, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, Helbing Lichtenhahn, [2019], p. 75-105

 

  • Alexis Overney, Le recours subrogatoire de l’assureur social : questions posées par la jurisprudence récente du Tribunal fédéral, in: L’indemnisation du préjudice corporel, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, Helbing Lichtenhahn, [2019], p. 107-146

 

  • Bruno Cesselli, Les moyens de capitalisation, in: L’indemnisation du préjudice corporel, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, Helbing Lichtenhahn, [2019], p. 147-203

 

  • Corinne Monnard Séchaud, Le calcul de surindemnisation en droit des assurances sociales, in: L’indemnisation du préjudice corporel, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, Helbing Lichtenhahn, [2019], p. 205-243

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Le revenu de substitution en cas d’incapacité de travail consécutive à la maladie, in: L’OIT et le droit social en Suisse: 100 ans et après?, Université de Genève, Faculté de droit, Pôle Berenstein, 2019, p. 59-79

 

  • Karine Lempen/Marie Major, Les normes de l’OIT et les discours sur le temps de travail en Suisse : vers un contrôle accru des personnes salariées sur leur temps?, in: L’OIT et le droit social en Suisse: 100 ans et après?, Université de Genève, Faculté de droit, Pôle Berenstein, 2019, p. 81-135

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Les règles européennes de coordination des régimes de sécurité sociale à l’épreuve des nouvelles formes de travail, in: Les aspects internationaux du droit du travail, Schulthess éd. romandes, 2019, p. 291-322

 

  • Roxane Zappella, Le paiement du salaire en euros, in: Les aspects internationaux du droit du travail, Schulthess éd. romandes, 2019, p. 323-349

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Révolution 4.0 et sécurité sociale : faut-il repenser la protection sociale et son financement?, in: La révolution 4.0 au travail, Schulthess éd. romandes, 2019, p. 121-140

 

  • Susana Mestre Carvalho, Exigibilité : la question des ressources mobilisables, in: Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Vol. 63(2019), no 2, p. 59-74

 

  • Ignacio Moreno, Haftpflicht und Versicherung der E-Bikes, in: Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht, 2019, S. 3-21

 

  • René Wiederkehr/Ivy Rosales-Geyer, Art. 27 ATSG und seine Bedeutung für das öffentliche Verfahrensrecht, in: AJP, Jg. 28(2019), Nr. 4, S. 463-469

 

  • Tano Barth, Le courrier A Plus, in: Revue de l’avocat, Vol. 22(2019), no 3, p. 127-129

 

  • Camille Joye-Yerly, Le versement anticipé LPP et la radiation de la mention au registre foncier, in: Revue suisse du notariat et du Registre foncier, Vol. 100(2019), no 4, p. 197-208

 

  • Margaret Kuelen, Le disposizioni penali in ambito di assicurazioni sociali e di aiuto sociale in particolare alla luce dell’art. 148a CP, in: Rivista ticinese di diritto, 2019, no 1, p. 313-371

Articles et ouvrages – Sélection Février – Mars 2019

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Stéphanie Perrenoud, Assurances sociales et protection de la maternité, in: Gleichstellungsrechtliche Fragen im Sozialversicherungsrecht, Schulthess, 2018, p. 19-53

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Nouveau droit du partage de la prévoyance professionnelle après divorce : les premières précisions jurisprudentielles, in: Gleichstellungsrechtliche Fragen im Sozialversicherungsrecht, Schulthess, 2018, p. 55-72

 

  • Marc Hürzeler, Die gemischte Methode der Invaliditätsbemessung – wo stehen wir heute? : mit einem Blick auf die Auswirkungen im UVG und BVG, in: Gleichstellungsrechtliche Fragen im Sozialversicherungsrecht, Schulthess, 2018, S. 95-110

 

  • Volker Pribnow/Stefanie Maag, Gleichstellungsfragen im schweizerischen Privatversicherungs- und Haftpflichtrecht, in: Gleichstellungsrechtliche Fragen im Sozialversicherungsrecht, Schulthess, 2018, S. 145-160

 

 

  • Nicola Moser, Verjährungsfristen der vertraglichen und ausservertraglichen Haftung, in: Die Verjährung, Schulthess, 2018, S. 17-63

 

  • Michel Verde, Die Verjährung nach Art. 60 Abs. 2 OR, in: Die Verjährung, Schulthess, 2018, S. 65-92

 

  • Andrea Eisner-Kiefer, Verjährung in der Privatversicherung, in: Die Verjährung, Schulthess, 2018, S. 95-117

 

  • Adrian Rothenberger, Die Verjährung von Sozialversicherungsregressansprüchen, in: Die Verjährung, Schulthess, 2018, S. 119-139

 

  • Walter Fellmann, Verzicht auf die Verjährungseinrede, in: Die Verjährung, Schulthess, 2018, S. 143-165

 

  • Daniel Wuffli, Verjährungsunterbrechung durch Betreibung, in: Die Verjährung, Schulthess, 2018, S. 167-186

 

  • Christof Bergamin, Verjährungsunterbrechung durch Klage, in: Die Verjährung, Schulthess, 2018, S. 187-217

 

  • Kaspar Gehring, Verjährungsunterbrechung durch Schuldanerkennung, in: Die Verjährung, Schulthess, 2018, S. 219-235

 

  • Marco Weiss, Der neuropsychologische Gutachter im Sozialversicherungsverfahren der Invalidenversicherung, in: Jusletter, 28. Januar 2019

 

  • Rainer Deecke/Ulrich Kurmann, Gedanken zum haftpflichtrechtlichen Invalideneinkommen : erfolgt nach (keiner) Eingliederung vor (keiner) Rente keine Entschädigung?, in: HAVE, 2018, H. 4, S. 379-394

 

  • Roland Spicher/Dan Otz, Produktesicherheit und Produktehaftpflicht aus versicherungsrechtlicher Sicht, in: HAVE, 2018, H. 4, S. 462-473

 

  • Yael Strub, Der Regress des Schadensversicherers auf den Kausalhaftenden: was lange währt, wird endlich gut!, in: Schweizerische Juristen-Zeitung, Jg. 115(2019), H. 2, S. 31-36

 

  • Erik Furrer, Rechtliche und praktische Aspekte auf dem Weg zum Gerichtsgutachten in der Invalidenversicherung, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 63(2019), H. 1, S. 3-16

 

  • Stephan Berner, Das Zwischenverdienstrecht der Arbeitslosenversicherung : zur Frage der Berechnung der Kompensationszahlungen, In: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 63(2019), H. 1, S. 17-31

 

  • Anne-Sylvie Dupont, La compensation financière de l’incapacité de travail, in: Revue de droit suisse, Vol. 138(2019), Halbbd. 1, no 1, p. 37-59

 

  • Tobias Merz, Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit im Arbeitslosenversicherungsrecht, in: Arbeitsrecht, 2018, H. 4, S. 269-283

 

  • Simon Schönenberger, Obligatorische Krankentaggeldversicherung, Schulthess, 2018 (Zürcher Studien zum öffentlichen Recht ; Bd. 265)

 

  • Tables et programmes de capitalisation, 7e éd., Schulthess, 2018, Bd. 1

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Les données confiées aux assureurs sociaux: quelle sécurité?, in: Protection des données et droit de la santé, Schulthess, 2019, p. 1-14

 

Articles et ouvrages – Sélection Décembre 2018 – Janvier 2019

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Sebastian Reichle, Zurechnung bei unklaren Beschwerdebildern : eine kritische Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung, Dike, 2018 (St. Galler Schriften zur Rechtswissenschaft ; Bd. 38)

 

  • François Bohnet, Actions civiles, 2e éd., Helbing Lichtenhahn, 2019, 2 vol. (Commentaire pratique)

 

  • François Bohnet … [et al.], Code de procédure civile, 2e éd., Helbing Lichtenhahn, 2019 (Commentaire romand)

 

  • Marcel Alexander Niggli … [et al.], Strafrecht, 4. Aufl., Helbing Lichtenhahn, 2019 (Basler Kommentar)

 

  • Gabriela Riemer-Kafka, Plattformarbeit oder andere Formen der Zusammenarbeit: Sind die Abgrenzungskriterien für selbständige oder für unselbständige Erwerbstätigkeit noch tauglich? : Mit einigen Bemerkungen zu BGE 144 V 111, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 62(2018), H. 6, S. 581-602

 

  • Jacques-André Schneider, La responsabilité des fondateurs et l’évolution des caisses de compensation AVS professionnelles, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 62(2018), H. 6, S. 603-629

 

  • Marco Weiss, Verwertbarkeit der Restarbeitsfähigkeit aufgrund vorgerückten Alters : Rechtsprechungstendenzen, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 62(2018), H. 6, S. 630-643

 

  • Thomas Gächter, Selbstverantwortung als verfassungsrechtliche Grundannahme : Bedeutung, Ausprägungen, Schranken, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 62(2018), S. 693-706

 

  • Kurt Pärli, Das Kreuz mit der Selbstverantwortung, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 62(2018), S. 707-722

 

  • Hans-Jakob Mosimann, Schadenminderungs- und Mitwirkungspflichten nach der 5. IV-Revision, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 62(2018), S. 723-742

 

  • Jacques-André Schneider/Alexia Raetzo, Solidarité et responsabilité individuelle : le rachat et le remboursement dans le 2e pilier, in: Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Vol. 62(2018), p. 758-783

 

  • Basile Cardinaux, Hinterbliebenenverantwortung, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 62(2018), S. 796-818

 

Articles et ouvrages – Sélection Octobre – Novembre 2018

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Loi sur la partie générale des assurances sociales : commentaire, éd. par Anne-Sylvie Dupont … [et al.], Helbing Lichtenhahn, 2018 (Commentaire romand)

 

  • Michel Valterio, Loi fédérale sur l’assurance-invalidité (LAI) : commentaire, Schulthess éd. romandes, 2018

 

  • UVG : Bundesgesetz über die Unfallversicherung, Marc Hürzeler … [et al.] (Hrsg.), (Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht)

 

  • Thomas Probst, Haftungskollisionen bei Strassenverkehrsunfällen – alte und neue Perspektiven, in: Strassenverkehrsrechts-Tagung, 21. Juni 2018, Stämpfli, 2018, S. 1-63

 

  • Ueli Kieser, Sozialversicherungsrecht – Schnittstellen zum Arbeitsrecht, in: Fachhandbuch Arbeitsrecht, Schulthess, 2018, S. 563-606

 

  • Sylvain Marchand, Les fondamentaux de la responsabilité du fait des produits : exposé introductif : sources, for et droit applicable, producteur et défaut, in : La responsabilité du fait des produits, Schulthess : Université de Genève, Faculté de droit, 2018, p. 11-30

 

  • Blaise Carron/Frédéric Krauskopf, La prescription et la péremption dans la responsabilité du fait des produits, in: La responsabilité du fait des produits, Schulthess : Université de Genève, Faculté de droit, 2018, p. 159-203

 

  • David Ionta, Fixation du revenu d’invalide selon l’ESS, in: Jusletter, 22 octobre 2018

 

  • Jean-Marie Agier/Philippe Graf, Droits de participation dans les assurances sociales : une analyse des régimes de l’AVS/AI, de la prévoyance professionnelle et de l’assurance-maladie obligatoire, in: Jusletter 19 novembre 2018

 

  • Ghislaine Frésard, La relation entre le recours de l’assureur privé de dommages, le recours de l’assureur social et le recours de l’employeur, in: REAS, 2018, no 3, p. 334-339

 

  • Franz Werro/Vincent Perritaz, Le recours de l’assureur dommages en cas de pluralité des responsables, in: REAS, 2018, no 3, p. 339-343

 

  • Franz Werro/Vincent Perritaz, La remise en cause de l’ordre des recours de l’art. 51 al. 2 CO : un revirement de jurisprudence bienvenu, in: PJA, Vol. 27(2018), no 10, p. 1179-1185

 

  • Jean Métral/Andrea Rochat, Assurances sociales et aide sociale : jurisprudence du Tribunal fédéral relative à l’Accord sur la libre circulation des personnes, in: Annuaire suisse de droit européen, 2017/2018, p. 527-547