Articles et ouvrages – sélection septembre 2015

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Michèle Stutz, Social Media im Arbeitsrecht, in: Social Media und Recht für Unternehmen, 2015, S. 159-187

 

  • David Vasella, Social Media und Datenschutz, in: Social Media und Recht für Unternehmen, 2015, S. 241-310

 

  • Orlando Rabaglio, Lorsque le dividende devient un salaire pour l’AVS : arrêt explicatif du Tribunal fédéral, in: L’expert fiduciaire, Vol. 22(2015), no 4, p. 243

 

  • Niklas Baer, Arbeitsintegration und Arbeitsplatzerhalt bei psychisch kranken Menschen, in: Handbuch Sozialwesen Schweiz., 2. Aufl., 2015, S. 349-359

 

  • Jörg Jeger, Update Schmerzrechtsprechung : Stellungnahme aus ärztlicher Sicht : neue Rechtsprechung Urteil 9C_492/2014, in: Schweizerische Ärztezeitung, Bd. 96(2015), H. 35, S. 1206-1208

 

  • Ueli Kieser, Unklare Beschwerdebilder – alles klar? : Neue Rechtssprechung im Urteil 9C_492/2014, in: Schweizerische Ärztezeitung, Bd. 96(2015), H. 35, S. 1212-1214

 

  • Gabriela Riemer-Kafka, Zur Überwindung der Überwindbarkeitsvermutung : einige Gedanken zum Bundesgerichtsurteil 9C_492/2014 vom 3. Juni 2015 (zur BGE-Publikation vorgesehen), in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 59(2015), H. 4, S. 373-381

 

  • Rahel Sager, Die bundesgerichtliche Rechtsprechung betreffend Depression, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 59(2015), H. 4, S. 308-322

 

  • Andreas Traub, Zu den Ausschlussgründen im Rahmen der Rentenprüfung bei psychosomatischen Leiden : (Urteil 9C_492/2014 vom 3. Juni 2015 E. 2.2), in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 59(2015), H. 4, S. 385-386

 

  • Mélanie Fretz Perrin, Le facteur extérieur extraordinaire en relation avec un acte médical dans le cadre de l’assurance-accidents : (arrêt 8C_858/2014 du 24 avril 2015), in: Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Vol. 59(2015), no 4, p. 382-384

 

  • Jörg Jeger, Die Tenosynovitis de Quervain (Sehnenscheidenaffektion am Daumen) und ihre Bedeutung als Berufskrankheit in der Schweiz : Erkenntnisse aus einer neuen medizinischen Review und Metaanalyse, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 59(2015), H. 4, S. 323-351

 

  • Andreas Galli, Schadensschätzung nach Art. 42 Abs. 2 OR : Mut zur Lücke!, in: Haftpflichtprozess 2015, 2015, S. 207-223

 

  • Boris Rubin, La procédure administrative appliquée par les organes d’exécution décentralisés de l’assurance-chômage, in: Droit du travail, 2015, no 2, p. 83-97

 

  • Nicolas Bovey et Pierre-Yves Carnal, Le financement des assurances sociales : dans la perspective de Prévoyance 2020, Schulthess éd. romandes, 2015 (La pratique du droit)

 

  • Stefan Plattner, Begünstigungsrecht in der Lebensversicherung : die versicherungsrechtliche Begünstigung der Säule 3a und 3b und ihre Behandlung in der güter- und erbrechtlichen Auseinandersetzung im Todesfall, Schulthess, 2015 (Haftpflichtrecht, Versicherungsrecht ; 5)

 

  • Lisa Hug, Einwilligung in die Impfung : wenn sich Eltern und Kind nicht einig sind, Schulthess, 2015 (Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft ; Bd. 3)

 

  • Adrian Rothenberger, Das Spannungsfeld von Überentschädigungsverbot und Kongruenzgrundsatz : ausgewählte Fragen zur Koordination von Haftpflicht- und Sozialversicherungsleistungen, Stämpfli, 2015, (Abhandlungen zum Schweizerischen Recht. Neue Folge ; H. 815)

 

  • Thomas Geiser, Roland Müller, Arbeitsrecht in der Schweiz, 3. Aufl., Stämpfli, 2015 (Stämpflis juristische Lehrbücher)

 

Laisser un commentaire

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur la façon dont les données de vos commentaires sont traitées.