Archives par mot-clé : Doctrine – Littérature

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION JUILLET 2016

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Droit fiscal et assurances sociales : en particulier la prévoyance professionnelle et les aspects transfrontaliers, Daniel de Vries Reilingh (éd.), Schulthess, 2016 (Grundzüge des Steuerrechts ; 7)

 

  • Sozialversicherung : von der Wiege bis zur Bahre, Gabriela Riemer-Kafka (Hrsg.), Schulthess, 2016 (Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) ; Bd. 103) Enthält die Beiträge zum 16. Zentrumstag vom 22. Oktober 2015, der im Luzerner Zentrum für Sozialversicherungsrecht stattgefunden hat

 

  • Patrimoine de la famille : entretien, régimes matrimoniaux, deuxième pilier et aspects fiscaux / 8e Symposium en droit de la famille 2015, Université de Fribourg ; [éd. par] Christina Fountoulakis … [et al.], Schulthess, 2016, Contient des contrib. des interventions en français qui ont été présentées le 2 septembre 2015 à l’Université de Fribourg

 

  • Familienvermögensrecht : berufliche Vorsorge, Güterrecht, Unterhalt / 8. Symposium zum Familienrecht 2015, Universität Freiburg ; [hrsg. von] Alexandra Jungo … [et al.]., Schulthess, 2016, Enth.: Beiträge auf Deutsch der Tagung vom 3. und 4. September 2015

 

  • Markus Reck, Spitex – zwischen Staat und Markt : eine Branche am Scheideweg zwischen politischer Lenkung, gesellschaftlichen Ansprüchen und künftiger Finanzierbarkeit, Hogrefe, 2015

 

  • Barbara Kupfer Bucher, Fokus Arbeitslosenversicherung : ein Kompendium zu den Kernthemen des Arbeitslosenversicherungsrechts, Schulthess, 2016

 

  • Berufskrankheit « Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule » (BK 2108) : wissenschaftliche Grundlagen, sozialrechtliche Bewertung, Anleitung zur medizinischen Begutachtung, Perspektiven, Volker Grosser … [et al.] (Hrsg.), 2014 (Praxis der medizinischen Begutachtung)

 

  • Berufskrankheit Gonarthrose (BK 2112) : wissenschaftliche Grundlagen, sozialrechtliche Bewertung, Begutachtung, Marcus Schiltenwolf … [et al.] (Hrsg.), 2012 (Praxis der medizinischen Begutachtung)

 

  • Ralf Dohrenbusch/Thomas Merten/Marianne Kutzner, Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung, 2014, (Praxis der neurologisch-psychiatrisch-psychologischen Begutachtung)

 

  • Wolfgang Hausotter, Psychiatrische und psychosomatische Begutachtung für Gerichte, Sozial- und private Versicherungen, 2016

 

  • Thomas Geisen/Edgar Baumgartner, Evolution de la collaboration entre les offices AI et les employeurs, in: Sécurité sociale, 2016, no 2, p. 55-58

 

  • Lalanirina Schnegg, La redistribution selon les revenus dans l’AVS, in: Sécurité sociale, 2016, no 2, p. 59-66

 

  • Stephan Hill, Les SwissDRG, ou, Comment contrôler efficacement les prestations, in: Sécurité sociale, 2016, no 2, p. 67-69

 

  • Kati Fréchelin, Convention AELE : actualisation de la partie Sécurité sociale, in: Sécurité sociale, 2016, no 2, p. 70-71

 

  • Paul Rhyn, Redonner un nouveau souffle à la révision du TARMED! : tarifs ambulatoires, in: infosantésuisse, 2016, no 2, p. 4-5

 

  • Markus Gnägi, Les béquilles et autres moyens auxiliaires sont souvent trop chers : moyens et appareils, in: infosantésuisse, 2016, no 2, p. 13

 

  • Valérie Piguet … [et al.], Le coût, ce n’est pas tout … : à propos des médicaments génériques, in: Revue médicale suisse, – Vol. 12(2016), no 524, p. 1230-1233

 

  • Bertrand Graz, La délicate application de la volonté populaire : médecines complémentaires = prescrire des placebos ?, in: Bulletin des médecins suisses, Vol. 97(2016), no 24, p. 889-891

 

  • Adrian Frei … [et al.], Kriterien zur Bestimmung des Schweregrades einer neuropsychologischen Störung sowie Zuordnungen zur Funktions- und Arbeitsfähigkeit, in: HAVE, 2016, H. 2, S. 164-176

 

  • Raphael Cupa, Sport als Wagnis : begriffliche, beweisrechtliche und argumentative Orientierungslosigkeit am Beispiel von BGE 141 V 37, in: HAVE, 2016, H. 2, S. 196-203

 

  • Thierry Décaillet, La réparation des dommages corporels survenus à l’étranger et l’assurance-accidents sociale, in: REAS, 2016, no 2, p. 249-252

 

  • Susanne Leuzinger, Unfall als versicherter Risiko : ein Blick zurück : Geschichte der Unfallversicherung, Unfallbegriff, Ausschluss von aussergewöhnlichen Gefahren und Wagnissen, in: Unfall ?, Dike, 2016, S. 1-53

 

  • Renato Marelli, Suizid und Unfall : was heisst « Unfähigkeit », vernunftgemäss zu handeln?, in: Unfall ?, Dike, 2016, S. 55-64

 

  • André Pierre Holzer, Sportunfall : ein Blick auf die Rechtsprechung, in: Unfall ?, Dike, 2016, S. 65-79

 

  • Ueli Kieser, Schreckereignis und accident médical : zwei besondere Konstellationen, in: Unfall ?, Dike, 2016, S. 81-101

 

  • Kilian Ritler, Die unfallähnliche Körperschädigung (UKS), in: Unfall ?, Dike, 2016, S. 103-135

 

  • Hardy Landolt, Unfallereignis im Privatversicherungsrecht, in: Unfall ?, Dike, 2016, S. 137-169

 

  • Marc Morsa, Le financement des systèmes de sécurité sociale dans le contexte de la coordination de la sécurité sociale, in:, Bruxelles, 2016, no 1245, p. 167-172

 

  • Yves Gogniat, Datenschutz in Spitälern : wohin mit den Patientendaten, in: Jusletter [Ressource électronique], 20. Juni 2016

 

  • Markus Muser, Biomechanik – mehr als nur Delta-v, in: Medinfo, 2016, Nr. 1, S. 78-89

 

 

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION JUIN 2016

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Stéphanie Perrenoud, Sozial- und privatversicherungsrechtliche Fragen rund um die Mutterschaft, in: Sozialversicherung, Schulthess, 2016, S. 1-24

 

  • Chantal Vuilleumier-Hauser, Geburtsgebrechen : Begriff, Liste und Leistungen aus heutiger Sicht, in: Sozialversicherung, Schulthess, 2016, S. 25-32

 

  • Brigitte Blum-Schneider, Sozialversicherungs- und privatversicherungsrechtliche Besonderheiten bei Neugeborenen, insbesondere Frühgeborenen, und kranken Kleinkindern, in: Sozialversicherung, Schulthess, 2016, S. 33-51

 

  • Kurt Pärli, Die Bearbeitung von Arbeitnehmerpersonendaten durch den Arbeitgeber im Interesse von Sozial- und Privatversicherungen, in: Sozialversicherung, Schulthess, 2016, S. 52-77

 

  • Christoph Ryter, Altersvorsorge und Altersrücktritt, unter Berücksichtigung der Reform « Altersvorsorge 2020 », in: Sozialversicherung, Schulthess, 2016, S.78-86

 

  • Marc Hürzeler/Claudia Caderas, Leistungen der Sozialversicherungen am Lebensende, in: Sozialversicherung, Schulthess, 2016, S. 87-108

 

  • David Husmann, Arbeitsrecht und EMRK : « Affaire Howald Moor et Autres c. Suisse » : eine Odyssee durch Gerichte und Politik, in: AJP, Jg. 25(2016), Nr. 4, S. 487-495

 

  • Barbara Klett/Michel Verde, Medizinprodukt- und haftpflichtrechtliche Aspekte bei Medizinal-Apps, in: Sicherheit & Recht, 2016, H. 1, S. 45-54

 

  • Daniel Eugster, Aussichtslosigkeit in der Verkehrsrechtsschutz-Versicherung, in: Strassenverkehr, Jg. 8(2016), Nr. 1, S. 35-39

 

  • Bettina Kahil-Wolff, Droit des assurances sociales, in: Journal des tribunaux. 1, Droit public, droit constitutionnel et administratif, Année 164(2016), no 1, p. 3-12

 

  • Clemens D. Furrer, Keine IV für alte Fälle : Bundesgericht, in: Schweizer Versicherung. – Zürich. – 2016, Nr. 5, S. 44-45

 

  • Kaspar Gerber, Lohnstatistische Daten in der Invaliditätsbemessungsmethode des Einkommensvergleichs : einige Überlegungen zur aktuellen Rechtslage, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 60(2016), H. 3, S. 237-269

 

  • Arnaud Nussbaumer, Le système du tiers payant : commentaire de l’ATF 141 V 546 du 29 septembre 2015, in: Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Vol. 60(2016), no 3, p. 322-335

 

  • Sylvie Fischer, Collaboration accrue entre ORP et agences de placement, in: Plaidoyer, Année 34(2016), no 3, p. 20-22

 

  • Michael Maltrovsky, Berufskrankheitenrecht in Europa : Probleme und zukünftige Herausforderungen, in: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht, Bd. 15(2016), H. 5-6, S. 201-209

 

  • Stefan Neuner-Jehle, La polypharmacie : une nouvelle épidémie, in: Revue médicale suisse, Vol. 12(2016), no 518, p. 942-947

 

  • Romain Jordan/Stéphane Grodecki, Le préjudice irréparable en procédure administrative genevoise (art. 57 let. c LPA/GE) : commentaire de l’arrêt du Tribunal fédéral 8C_479/2015 du 18 décembre 2015, in: Revue de droit administratif et de droit fiscal : revue genevoise de droit public. Partie 1, Droit administratif, Année 72(2016), no 1, p. 50-53

 

  • Hardy Landolt, Pflegefehler aus juristischer Sicht, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaft, 2016, H. 2, S. 66-78

 

  • Alexandra Körner/Admira Besic, Regress des Versicherers im Warentransport, in: Schaden im Warentransport, Schulthess, 2016, S. 291-310

 

  • Stefanie Meier-Gubser, Femmes enceintes, femmes ayant accouché et femmes allaitantes dans le droit sur le travail, in: L’expert fiduciaire, Vol. 23(2016), no 3, p. 153-158

 

  • Kati Fréchelin, Convention AELE : actualisation de la partie Sécurité sociale, in: Sécurité sociale, 2016, no 2, p. 70-71

 

 

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION MAI 2016

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Ulrich Meyer/Florian Cretton, Question de fait – question de droit, in: Revue de l’avocat, Vol. 19(2016), no 4, p. 170-179

 

  • Gertrud Bollier, L’allocation pour impotent, qu’est-ce que c’est? : soutien financier pour l’aide dans les actes ordinaires de la vie, in: Assurance sociale suisse, Vol. 4(2016), no 2, p. 21-23

 

  • Nicole Kunz, Coordination des prestations en nature et en espèces : l’allocation pour impotent du point de vue de l’assurance-maladie, in: Assurance sociale suisse, Vol. 4(2016), no 2, p. 38-39

 

  • Marco Reichmuth, Questions de droit relatives au 1er pilier : explications des arrêts du Tribunal fédéral pour la pratique, in: Assurance sociale suisse, Vol. 4(2016), no 2, p. 51-52

 

  • Gian Andrea Schmid, Gutachten immer teurer, in: Plädoyer, Jg. 34(2016), Nr. 2, S. 14-15

 

  • Anne-Sylvie Dupont, L’évaluation de l’invalidité des personnes travaillant à mi-temps ne plaît pas à la Cour : jurisprudence de Strasbourg, in: Plaidoyer, Année 34(2016), no 2, p. 58

 

  • Marcel Attinger, Ergänzungsleistungen zur AHV/IV : interkantonale Zuständigkeit für die Festsetzung und die Auszahlung bei Heimbewohnern : Urteil 9C_181/2015 vom 10. Februar 2016, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, Jg. 152(2016), H. 4, S. 303-306

 

  • Jürg Rimle/Olivier Kündig, Aus traditionell wird alternativ : BVV 2-Revision : eine kritische Betrachtung, in: Schweizer Personalvorsorge, Bd. 29(2016), H. 4, S. 94-95

 

  • Claudia M. Witt, Akupunktur bei chronischen Schmerzen : Stellenwert im multimodalen Therapiekonzept, in: Primary and Hospital Care, Bd. 16(2016), Nr. 6, S. 113-116

 

  • Christoph Senti, Gratisarbeit und Soziallohn : Folgen eines « falschen » Lohnes, in: AJP, Jg. 25(2016), Nr. 1, S. 59-79

 

  • Michel Verde, Die Widerrechtlichkeit im Haftpflichtrecht : Gedanken zu dieser Haftungsvoraussetzung und den dazu entwickelten Lehren, in: Jusletter, 18. April 2016

 

  • Christine Kaufmann, Konzernverantwortungsinitiative : grenzenlose Verantwortlichkeit?, in: Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht, Jg. 88(2016), H. 1, S. 45-54

 

  • Thomas Ackermann, Tat- und Rechtsfrage : wo steht die Rechtsprechung ?, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2015, S. 1-42

 

  • Tobias Bolt, Unentgeltliche Rechtsverbeiständung im kantonalen Verfahren : Eintretenspraxis des Bundesgerichts, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2015, S. 43-65

 

  • Ulrike Hoffmann-Richter, Psychische Beeinträchtigungen in der Rechtsprechung : ein Blick aus psychiatrischer Sicht, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2015, S. 67-94

 

  • Jörg Jeger, Unklare Beschwerdebilder: ist die Rechtsprechung klar? : von der Überwindbarkeitspraxis zum Beweis der Behinderung, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2015, S. 95-150

 

  • Janna Kaltsunis-Apeltsotou, Invaliditätsgrad : Parallelität der Vergleichseinkommen : bisherige Rechtsprechung und mögliche Herausforderungen für das Bundesgericht hinsichtlich der neuen LSE-Tabellen, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2015, S. 151-167

 

  • Ralf Kocher, Rechtsprechung : Verarbeitung und Analyse durch das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), in: Sozialversicherungsrechtstagung 2015, S. 169-186

 

  • Orlando Rabaglio, Internationaler Sachverhalt : Beschäftigungsland: ist die Rechtsprechung überzeugend?, in: Sozialversicherungsrechtstagung 2015, S. 187-199

 

  • Marc Hürzeler, Betriebsschliessung und Betriebsübernahme : Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge, in: BVG-Tagung 2015, S. 1-35

 

  • Ueli Keiser, Die Abänderung der laufenden BVG-Rente : Grenzen und Möglichkeiten , in: BVG-Tagung 2015, S. 37-80

 

  • Markus Moser, Überentschädigung in der 2. Säule : wo stehen wir heute?, in: BVG-Tagung 2015, S. 81-99

 

  • Christina Ruggli-Wüest, Follow-up zum Stand der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen, in: BVG-Tagung 2015, S. 101-121

 

  • Hans-Ulrich Stauffer, Entwicklungen in der Rechtsprechung zu Begünstigung und Anrechnungsprinzip, in: BVG-Tagung 2015, S. 123-140

 

  • Astrid Epiney … [et al.], Big data et droit de la protection des données, avec les contrib. de Rolf H. Weber … [et al.], Schulthess, 2016, (Forum droit européen ; Bd. 37)

 

  • Daniel Durante, Le renouvellement des contrats de durée : solutions légales et contractuelles, Université de Genève, Faculté de droit, 2016, Ed. commerciale de la thèse de droit no 897

 

  • Markus Müller, Proportionnalité, Stämpfli Bern, 2016

 

 

 

Initiative parlementaire « Permettre aux fonds de bienfaisance de jouer leur rôle » – Entrée en vigueur des nouvelles dispositions au 1er avril 2016

Bulletin de la prévoyance professionnelle n° 141 du 27.04.2016

 

Les thèmes abordés, de manière approfondie, sont les suivants :

  • Initiative parlementaire « Permettre aux fonds de bienfaisance de jouer leur rôle » – Entrée en vigueur des nouvelles dispositions au 1er avril 2016
  • Questions-réponses sur l’art. 89a CC révisé par l’initiative « Permettre aux fonds de bienfaisance de jouer leur rôle »
  • Chronologie de l’initiative Pelli intitulée « Permettre aux fonds de bienfaisance de jouer leur rôle » (11.457)

 

Le Bulletin de la prévoyance professionnelle n° 141 est consultable ici : http://bit.ly/1VSG40X

 

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION AVRIL 2016

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

 

  • Anne-Christine Fornage, Le contrat d’assurance protection juridique : quelques clauses choisies, in: 2e Journée des droits de la consommation et de la distribution, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, 2016, p. 1-35

 

  • François Bohnet/Michael Ecklin, Avocat et assurance de la protection juridique, in: 2e Journée des droits de la consommation et de la distribution, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, 2016, p. 37-98

 

  • Philippe Genoud/Marcel Paquier, Protection juridique : un besoin socio-économique ?, in: 2e Journée des droits de la consommation et de la distribution, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, 2016, p. 99-127

 

  • Sandra Nussbaumer/Peter Kaufmann, Zeitbankguthaben : sozialversicherungsrechtliche Fragen, in: HAVE, 2016, H. 1, S. 20-24

 

  • Stephan Fuhrer, Anmerkungen zu privatversicherungsrechtlichen Entscheidungen des Bundesgerichts, in: HAVE, 2016, H. 1, S. 65-68

 

  • Martina Filippo, Sozialversicherungsrechtliche Absicherung unentgeltlich pflegender Personen im Erwerbsalter, Schulthess, 2016 (Schriften zum Sozialversicherungsrecht ; 32)

 

  • Bernhard Rütsche, Spitalplanung und Privatspitäler : aktuelle Rechtsfragen zur Umsetzung des KVG in Bezug auf Privatspitäler = Planification hospitalière et cliniques privées : questions juridiques actuelles relatives à l’application de la LAMal aux cliniques privées, Schulthess, 2016 (Forum Gesundheitsrecht = droit de la santé ; 22)

 

  • Thomas Gächter … [et al.] Hrsg., Medizin- und Gesundheitsrecht : Textausgabe, 3. Aufl., Helbing Lichtenhahn, 2016 (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2016)

 

  • Ueli Kieser, Entwicklungen in der Rechtsetzung, in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2016, S. 1-15

 

  • Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht : Zeitraum Juli 2014 bis und mit Juni 2015 / kommentiert und ergänzt von den Herausgebern [Ueli Kieser, Miriam Lendfers], in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2016, S. 17-78

 

  • Patricia Usinger-Egger, Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 und deren Durchführungsverordnung : Ausgewählte Rechtsfragen, in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2016, S. 81-92

 

  • Roland Hochreutener, IV-Leistungen für Versicherte im Ausland : einige materiell- und verfahrensrechtliche Aspekte, in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2016, S. 93-108

 

  • Ueli Kieser, Ein Blick zurück : die Entwicklung der Rechtsprechung zu den unklaren Beschwerdebildern, in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2016, S. 129-138

 

  • Jörg Jeger, Rückfragen zu Gutachten : Notwendig, überflüssig oder unzulässig? : Versuch einer Auslegeordnung aus gutachterlicher Sicht, in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2016, S. 203-230

 

  • Adrian Rothenberger, Die Beschränkung der Subrogation auf gesetzliche Leistungen … : … und dadurch verursachte Probleme in der extrasystemischen Koordination, in: Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht, 2016, S. 231-241

 

  • Elisabeth Berger Götz, Bemessung des Invalideneinkommens gestützt auf Lohnangaben aus der Dokumentation von Arbeitsplätzen (DAP) ; Ausbildungsanforderungen und Sprachkenntnisse (Art. 16 ATSG ; Art. 18 Abs. 1 UVG), in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 60(2016), H. 2, S. 174-177

 

  • Eva Druey Just, Was sind gemeinwirtschaftliche Leistungen? : eine gesundheitsrechtliche Analyse aus der Perspektive des Vertragsrechts, in: Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 2016, S. [13]-28

 

  • Philippe Fuchs, Haftung für unerwünschte Arzneimittelwirkungen, in: Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 2016, S. [55]-68

 

  • Christian Haag, Durchzogene Bilanz viereinhalb Jahre nach dem MEDAS-Urteil, in: Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 2016, S. [69]-80

 

  • Jörg Jeger, Die neue Rechtsprechung zu psychosomatischen Krankheitsbildern : eine Stellungnahme aus ärztlicher Sicht, in: Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 2016, S. [81]-91

 

  • Beat Christen/Tristan Imhof, Regress auf die Verantwortlichen : Rolle des Sicherheitsfonds = Recours subrogatoire contre les responsables : le rôle du fonds de garantie, in: Schweizer Personalvorsorge, Bd. 29(2016), H. 2, S. 71-73 / in: Prévoyance professionnelle suisse, Vol. 29(2016), no 2, p. 74-75

 

  • Silvia Bucher, Die sozialrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts zum FZA und zu Anhang K des EFTA-Übereinkommens, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 60(2016), H. 2, S. 105-145

 

  • Jacques-André Schneider, A propos de l’ATF 9C_268/2015 du 3 décembre 2015 et de la nouvelle divisibilité de la prime dans l’assurance obligatoire des soins (LAMal), in: Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Vol. 60(2016), no 2, p. 207-214

 

  • Roland Müller/David Inauen, Die Haftung des Arbeitgebers bei Berufsunfällen und Berufskrankheiten, in: AJP, Jg. 25(2016), Nr. 2, S. 173-183

 

  • F. Keller … [et al.], Sozialmedizinische Begutachtung bei chronischen Schmerzzuständen, in: Der medizinische Sachverständige, Stuttgart, Jg. 112(2016), Nr. 2, S. 56-59

 

  • Nicolas Béguin/Arnaud Martin, La requalification de dividendes en salaire déterminant en matière d’AVS : commentaire de l’arrêt du Tribunal fédéral 9C_327/2015 du 3 décembre 2015 (destiné à la publication), in: GesKR, 2016, H. 1, S. 104-111

 

  • Barbara Kupfer Bucher, Fokus Arbeitslosenversicherung : ein Kompendium zu den Kernthemen des Arbeitslosenversicherungsrechts, Schulthess, 2016, Association des offices suisses du travail (AOST)

 

  • 2e Journée des droits de la consommation et de la distribution : assurance de protection juridique, clauses contractuelles abusives, nouveautés législatives et jurisprudentielles, éd. par Blaise Carron et Christoph Müller, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, 2016

 

 

 

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION MARS 2016

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Martina Filippo, Sozialversicherungsrechtliche Absicherung unentgeltlich pflegender Personen im Erwerbsalter, Schulthess, 2016 (Schriften zum Sozialversicherungsrecht ; 32)

 

  • Bernhard Rütsche, Spitalplanung und Privatspitäler : aktuelle Rechtsfragen zur Umsetzung des KVG in Bezug auf Privatspitäler = Planification hospitalière et cliniques privées : questions juridiques actuelles relatives à l’application de la LAMal aux cliniques privées, Schulthess, 2016, (Forum Gesundheitsrecht = droit de la santé ; 22)

 

  • Haftpflichtkommentar : Kommentar zu den schweizerischen Haftpflichtbestimmungen, hrsg. von Willi Fischer … [et al.] ; unter Mitarb. von Anna Böhme … [et al.] ; [Autoren: Fabio Babey … et al.], Dike, 2016

 

  • Anne Meier, La retraite anticipée, la retraite différée et la retraite progressive en droit suisse des assurances sociales, in: La semaine judiciaire. II, Vol. 138(2016), no 3, p. 95-124

 

  • Roger Rudolph, Die Neuregelung der Arbeitszeiterfassungspflicht = L’obligation d’enregistrement de la durée du travail selon la nouvelle réglementation, in : Der Treuhandexperte, Jg. 23(2016), Nr. 1, S. 28-37 ; in : L’expert fiduciaire, Vol. 23(2016), no 1, p. 38-47 ; in : AJP, Jg. 25(2016), Nr. 2, S. 145-160

 

  • Manon Joseph, La délégation d’activités étatiques : l’exemple de la planification hospitalière, in: La délégation d’activités étatiques au secteur privé, Schulthess, 2016, p. 241-283

 

  • Benoît Chappuis, Devoir de diligence de l’avocat et critique des autorités : arrêt 2C_55/2015, in: Revue de l’avocat, Vol. 19(2016), no 2, p. 76-78

 

  • Benoît Chappuis, Le secret de l’avocat : quelques questions actuelles, in: Revue de l’avocat, Vol. 19(2016), no 2, p. 55-60

 

  • Paul-Henri Steinauer, Le respect de la réserve héréditaire, in: Journée de droit successoral 2016, p. 153-176

 

  • Franz Werro/Alborz Tolou, Le défaut potentiel et les mesures préventives dans la responsabilité du fait des produits défectueux : une analyse à partir de l’arrêt « Boston Scientific », in: La Suisse et l’intégration européenne : 20 ans de l’Institut de droit européen, Schulthess, 2015, p. 261-280

 

  • Benoît Carron/Maxence Carron, La route et la circulation routière : (exposé systématique de jurisprudence), in: Journal des tribunaux. 1, Droit public, droit constitutionnel et administratif, Année 163(2015), no 6, p. 170-242

 

  • Roland Müller/David Inauen, Die Haftung des Arbeitgebers bei Berufsunfällen und Berufskrankheiten, in: AJP, Jg. 25(2016), Nr. 2, S. 173-183

 

  • Anne Meier, La retraite anticipée, la retraite différée et la retraite progressive en droit suisse des assurances sociales, in: La semaine judiciaire. II, Doctrine, Vol. 138(2016), no 3, p. 95-124

 

  • Christian Haag, Durchzogene Bilanz viereinhalb Jahre nach dem MEDAS-Urteil, in: Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 2016, S. [69]-80

 

  • Jörg Jeger, Die neue Rechtsprechung zu psychosomatischen Krankheitsbildern : eine Stellungnahme aus ärztlicher Sicht, in: Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 2016, S. [81]-91

 

  • Jacques-André Schneider, Droit des assurances sociales : l’invalidité, les douleurs dites « non objectivables » et le Tribunal fédéral : la rupture, in: Regards de marathoniens sur le droit suisse : mélanges publiés à l’occasion du 20e « Marathon du droit », 2015, p. [409]-417

 

  • Michael Montavon, Communications de données médicales sur le patient entre prestataires de soins et assureur-maladie : ménage à trois, in: Revue fribourgeoise de jurisprudence, 2015, no 3, p. 235-257

 

  • Sarah Winkler, Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Datenbearbeitungen der Datenannahmestelle nach Art. 59a KVV, in: Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 2016, S. [175]-[195]

 

  • Stéphanie Perrenoud/Simone Romagnoli/Maya Shaha, La vaccination : une thématique controversée : l’exemple de la grippe, in: Revue suisse de droit de la santé, 2016, p. [105]-144.

 

  • Christine Chappuis, Responsabilité extracontractuelle et responsabilité fondée sur la confiance : le sort de la « grande » révision du droit de la responsabilité civile, in: Regards de marathoniens sur le droit suisse : mélanges publiés à l’occasion du 20e « Marathon du droit », 2015, p. [97]-108

 

  • Vincent Brulhart, Droit des assurances privées : la jurisprudence en matière d’assurance privée : évoluer en toute sécurité, in: Regards de marathoniens sur le droit suisse : mélanges publiés à l’occasion du 20e « Marathon du droit », 2015, p. [133]-140

 

  • Gabriela Riemer-Kafka, Schweizerisches Sozialversicherungsrecht, 5. Aufl., Stämpfli, 2016

 

 

 

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION FEVRIER 2016

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Patrick Robert-Nicoud, Le juge ignorant: réflexions sur les connaissances non juridiques [Ressource électronique] : il y a peu de différence entre un juge méchant et un juge ignorant, In: Justice – Justiz – Giustizia, Bern, 2015/4

 

  • Soziale Sicherheit = Sécurité sociale (Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht (SBVR) ; Bd. 14), Ulrich Meyer (Hrsg.), 3e éd., 2016, 2640 S.

 

  • Michael Liebrenz, Ursula Uttinger, Gerhard Ebner, Sind Abhängigkeitserkrankungen aus höchstrichterlicher Sicht (weiterhin) nicht mit anderen psychischen Störungen (z.B. somatoformen Störungen) vergleichbar? : eine Urteilsbesprechung von BGE 8C_582/2015 im Lichte der theoretischen Anwendbarkeit des ergebnisoffenen, strukturierten Beweisverfahrens, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 60(2016), H. 1, S. 96-101

 

  • Volker Pribnow, Privatrechtlicher Blick auf die geänderte sozialversicherungsrechtliche Schmerzrechtsprechung, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 445-447. – Forum:Unklare Beschwerdebilder – das Bundesgericht stellt Wegweiser auf = Les tableaux cliniques d’étiologie peu claire – le Tribunal fédéral élabore un guide

 

  • Patrick Suter, Die Preisgabe der Überwindbarkeitsvermutung : einige Gedanken aus haftpflichtrechtlicher Sicht, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 447-451. Forum:Unklare Beschwerdebilder – das Bundesgericht stellt Wegweiser auf = Les tableaux cliniques d’étiologie peu claire – le Tribunal fédéral élabore un guide

 

  • Michael Liebrenz … [et al.], Das Suchtleiden bzw. die Abhängigkeitserkrankungen : Möglichkeiten der Begutachtung nach BGE 141 V 281 (= 9C_492/2014), in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Jg. 60(2016), H. 1, S. 12-44

 

  • Kurt Häcki, Alles ist, mit Ausnahmen, zumutbar : Arbeitslosenversicherung und zumutbare Arbeit = Tout est convenable, avec des exceptions : assurance-chômage et travail convenable, in: Schweizer Sozialversicherung, Jg. 4(2016), Nr. 1, S. 18-19 ; in: Assurance sociale suisse, Vol. 4(2016), no 1, p. 20-21

 

  • Carmela Wyler-Schmelzer, Das hypothetische Arbeitspensum einer invaliden Person : Statuswechsel = Le taux d’occupation hypothétique d’une personne invalide : changement de statut, in: Schweizer Personalvorsorge, Bd. 29(2016), H. 1, S. 84-85 ; in: Prévoyance professionnelle suisse, Vol. 29(2016), no 1, p. 86-87

 

  • Jacques-André Schneider, Jurisprudence 2015 du Tribunal fédéral en matière de prévoyance professionnelle, in: Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Vol. 60(2016), no 1, p. 57-93

 

  • Jean-Pierre Laborde, Lumières et ombres sur la réparation des risques professionnels en droit français de la sécurité sociale, in: Cahiers genevois et romands de sécurité sociale, Cahier no 51(2015), p. 23-31

 

  • Stéphanie Perrenoud, Les allocations familiales en Suisse, in: Cahiers genevois et romands de sécurité sociale, Cahier no 51(2015), p. 149-200

 

  • Jacques-André Schneider, Jurisprudence du Tribunal fédéral en matière de prévoyance professionnelle : juin 2013 – mai 2014, in: Cahiers genevois et romands de sécurité sociale, Cahier no 51(2015), p. 201-253

 

  • Jean-Louis Duc, Des infirmités congénitales dans la LAMal : à propos de la jurisprudence, in: Cahiers genevois et romands de sécurité sociale, Cahier no 51(2015), p. 255-263

 

  • Jean-Louis Duc, Des soins ambulatoires et de l’hospitalisation dans l’assurance-accidents obligatoire : sur la prise en charge des frais de traitement, en particulier d’hospitalisation chez les rentiers LAA, in: Cahiers genevois et romands de sécurité sociale, Cahier no 51(2015), p. 283-296

 

  • Régis Otasevic, Exposition professionnelle et cancer, in: Revue médicale suisse, Vol. 12(2016), no 503, p. 200-201

 

  • Kurt Pärli, Julia Hug, Andreas Petrik, Arbeit, Krankheit, Invalidität : arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte, 2015

 

  • Schweizerisches Haftpflichtrecht, Walter Fellmann, Andrea Kottmann ; unter Mitarb. von Pamela Küttel … [et al.], 2012-2015, 3 Bde, (Stämpflis juristische Lehrbücher) Literatur und Judikatur wurden im Wesentlichen bis zum 1. Oktober 2011 (Bd. 1), bis zum 1. September 2013 (Bd. 2) und bis zum 1. August 2015 (Bd. 3) berücksichtigt

 

  • Melinda Florina Lohmann, Arnold Rusch, Fahrassistenzsysteme und selbstfahrende Fahrzeuge im Lichte von Haftpflicht und Versicherung, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 349-355

 

  • Basil D. Kupferschmied, Autonome Fahrzeuge : die Haftung im Strassenverkehr der Zukunft, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 356-366

 

  • Ignacio Moreno, Das Regressprivileg des Arbeitgebers : für eine einheitliche Handhabung im faktischen Arbeitsumfeld, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 367-374

 

  • Marcel Süsskind, Anpassung der Regeln zur Versicherungsaufsicht, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 375-381

 

  • Paul-Henri Steinauer, A propos des révisions du Code civil, in: Mehr oder weniger Staat? : Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, p. 121-129

 

  • Pascal Pichonnaz, L’intervention de l’Etat en matière de lutte contre les conditions générales abusives : trop ou trop peu ?, in: Mehr oder weniger Staat? : Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, 2015, p. 373-385

 

  • Adriano Previtali, Plus ou moins d’Etat dans le domaine des retraites, in: Mehr oder weniger Staat? : Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, p. 505-516

 

  • Ueli Kieser, Anpassung – Revision – Wiedererwägung : eine Einordnung, in: Die Anpassung der laufenden Sozialversicherungsleistungen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2015, p. 9-37

 

  • Isabelle Vetter-Schreiber, Anpassung der Leistungen in der beruflichen Vorsorge, in: Die Anpassung der laufenden Sozialversicherungsleistungen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2015, p. 61-93

 

  • Sylvia Läubli Ziegler, Die lebenslängliche UV-Invalidenrente: Entwicklungen im Rahmen der 1. UVG-Revision, in: HAVE, 2015, H. 1, S. 100-105 ; in: Die Anpassung der laufenden Sozialversicherungsleistungen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2015, p. 95-112

 

  • Marc Hürzeler, Raffaella Biaggi, Die Anpassung laufender Alters- und Hinterlassenenrenten an Gesetzesänderungen, in: Die Anpassung der laufenden Sozialversicherungsleistungen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2015, p. 113-138

 

  • Hans-Jakob Mosimann, Wiedererwägung, Meldepflichtverletzung und rückwirkende Anpassung von Renten, in: Die Anpassung der laufenden Sozialversicherungsleistungen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2015, p. 139-164

 

  • Ueli Kieser, Datenschutz im Sozialversicherungsrecht : eine Auslegeordnung, in: Datenschutz – aktuelle Fragen auf dem Weg, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2015, p. 61-71

 

  • Thomas Gächter, Funktion und Kriterien der Adäquanz im Sozialversicherungsrecht : grundsätzliche Fragen an ein zentrales Konzept, in: Personen-Schaden-Forum 2016, S. 13-49

 

  • Luciano R. Martelozzo, Die Validierung psychischer Störungen im Lichte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, in: Personen-Schaden-Forum 2016, p. 51-85

 

  • Jörg Jeger, Auswirkungen der neuen Rechtsprechung zu den psychosomatischen Krankheitsbildern auf die medizinische Begutachtung, in: Personen-Schaden-Forum 2016, S. 87-118

 

  • Markus Schmid, Wegleitung zur Regulierung von Kinderschäden : Urteile des Bundesgerichts 4A_260/2014 vom 8. September 2014 und des Handelsgerichts Zürich HG 140240 vom 16. April 2015, in: Personen-Schaden-Forum 2016, S. 119-126

 

  • Bruno Pasquier, Beweiserleichterung und Erfahrungssätze in der Berechnung des Personenschadens, in: Personen-Schaden-Forum 2016, S. 147-162

 

  • Mark Schweizer, Methodische Aspekte der gerichtlichen Schätzung ziffernmässig nicht nachweisbarer Forderungen gemäss Art. 42 Abs. 2 OR, in: Personen-Schaden-Forum 2016, S. 163-188

 

  • Stephan Fuhrer, Entwicklungen im Privatversicherungsrecht Schadenersatz, in: Personen-Schaden-Forum 2016, S. 239-271

 

  • Ueli Kieser, Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht, in: Personen-Schaden-Forum 2016, p. 273-296

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Le trouble somatoforme : un peu plus douloureux ?, in: Plaidoyer, Année 34(2016), no 1, p. 20-23

 

  • Erdem Buyuksagis, Et si Dr House évoquait le défaut potentiel de votre pacemaker…, in: PJA, Vol. 25(2016), no 1, p. 14-22

 

  • Andrea Eisner-Kiefer, Indizierende Umstände: Urteil des Bundesgerichts 4A_150/2015 vom 29. Oktober 2015, in: Jusletter [Ressource électronique], 8. Februar 2016

 

 

 

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION JANVIER 2016

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Benoît Bovay, Procédure administrative, 2e éd. [intégralement revue et complétée], 2015 (Précis de droit Stampfli)

 

  • Astrid Epiney, Daniela Nüesch, Datenschutzrechtliche Anforderungen für den Betrieb von Informationssystemen im Bereich der Koordinierung der Systeme sozialer Sicherheit zwischen der Schweiz und der EU : aufgezeigt am Beispiel der AHV, der IV und der Unterstellung, Fribourg : Institut de droit européen, 2015 (Freiburger Schriften zum Europarecht ; Nr. 18)

 

  • Kurt Pärli, Julia Hug, Andreas Petrik, Arbeit, Krankheit, Invalidität : arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte, Stämpfli, 2015

 

  • Christoph Häberli, David Husmann, Krankentaggeld, versicherungs- und arbeitsrechtliche Aspekte, Stämpfli, 2015

 

  • Ueli Kieser, Willy Oggier, Andreas Bührer, Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung : ein juristischer, ökonomischer und methodischer Blick auf den ambulanten Bereich, Stämpfli, 2015

 

  • Denis Roulive, Le contentieux en matière de chômage : les grands arrêts de la Cour de cassation, de la Cour constitutionnelle et de la Cour de justice de l’Union européenne, Bruxelles : Larcier, 2015 (Droit social)

 

  • Responsabilité civile – Responsabilité pénale / Journée de la responsabilité civile 2014 ; éd. par Christine Chappuis et Bénédict Winiger, Université de Genève, Faculté de droit, 2015 (Collection genevoise. Droit de la responsabilité) ; Contributions présentées lors de la Journée de la responsabilité civile 2014, organisée par la Faculté de droit de l’Université de Genève

 

  • Pol Delooz, Damien Kreit, Les maladies professionnelles, 3e éd., Bruxelles : Larcier, 2015 (Droit social)

 

  • Fallbuch Psychiatrie : Kasuistiken zum Kapitel V (F) der ICD-10, Harald Freyberger, Horst Dilling (Hrsg.), 2., 2014

 

  • Recht im digitalen Zeitalter : Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen / hrsg. im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Abteilung der Universität St. Gallen von Lukas Gschwend, 2015

 

  • Amos S. Cohen, Aggression im Strassenverkehr : Grundlagen, in: Strassenverkehr, Jg. 7(2015), Nr. 3, S. 4-13

 

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, in: Entwicklungen im schweizerischen Wirtschaftsrecht, 2014/2015, S. 71-92. – Enthält: 1: Arbeitsrecht – bearb. von Peter Reinert ; Enthält: 2: Sozialversicherungsrecht – bearb. von Nina Keller und Patrick Schmid

 

  • Marc M. Hürzeler, Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht (AHV/IV/EO/berufliche Vorsorge) im Jahr 2014 (BGE 140), in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, Jg. 151(2015), H. 12, S. 929-962

 

  • Frédéric Krauskopf, Solidarität und Regress im Haftpflichtrecht : Grundlagen und Streitfragen, in: Regresstagung 2015, S. 1-27

 

  • Clemens von Zedtwitz, Der Rückgriff des Privatversicherers, in: Regresstagung 2015, S. 29-50

 

  • Ueli Kieser, Das Regressrecht nach Art. 72-75 ATSG : ein Überblick über den sozialversicherungsrechtlichen Regress, in: Regresstagung 2015, S. 51-72

 

  • Kaspar Gehring, Pensionskassenregress : ein Überblick, in: Regresstagung 2015, S. 73-103

 

  • Hardy Landolt, Das Zusammenspiel der Ausgleichssysteme, in: Regresstagung 2015, S. 105-141

 

  • Markus Schmid, Prozessuale und internationale Aspekte der Regressabwicklung, in: Regresstagung 2015, S. 143-162

 

  • Guillaume Etier, Bernhard Sträuli, Les grandes notions de la responsabilité civile et pénale, in: Responsabilité civile – Responsabilité pénale, 2015, p. 11-71

 

  • Benoît Chappuis, La responsabilité civile de l’entreprise, in: Responsabilité civile – Responsabilité pénale, 2015, p. 73-102

 

  • Ursula Cassani, Responsabilité(s) pénale(s) dans l’entreprise, in: Responsabilité civile – Responsabilité pénale, 2015, p. 103-135

 

  • Frédéric Krauskopf, Yvan Jeanneret, La prescription civile et pénale, in: Responsabilité civile – Responsabilité pénale, 2015, p. 137-173

 

  • François Bellanger, La tactique de l’avocat : quelle action pour quelles conséquences ? (volet civil), in: Responsabilité civile – Responsabilité pénale, 2015, p. 175-182

 

  • Vincent Jeanneret, La tactique de l’avocat : quelle action, ou quel choix de procédure, dans quelles circonstances ? (volet pénal), in: Responsabilité civile – Responsabilité pénale, 2015, p. 183-195

 

 

 

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION DECEMBRE 2015

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Christian Haag, Durchzogene Bilanz viereinhalb Jahre nach dem MEDAS-Urteil, in: Jusletter 12. Oktober 2015

 

  • Sarah Winkler, Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Datenbearbeitungen der Datenannahmestelle nach Art. 59a KVV, in: Jusletter 24. August 2015

 

  • Le droit pour le praticien : [législation, doctrine, jurisprudence] 2014-2015, CEMAJ, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, 2015

 

  • Ueli Kieser, ATSG-Kommentar, 3. Aufl., 2015 (Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung: 1. Februar 2015)

 

  • Ueli Kieser, Willy Oggier, Andreas Bührer, Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung : ein juristischer, ökonomischer und methodischer Blick auf den ambulanten Bereich, 2015

 

  • Suzanne Pasquier, Obstacles pratiques au choix des experts de l’AI, in: Plaidoyer, Année 33(2015), no 6, p. 10-12

 

  • Gian Andrea Schmid, IV: einseitige Auswahl der Gutachter, in: Plädoyer, Jg. 33(2015), Nr. 6, S. 14-15

 

  • Jean-Louis Duc, Les assurés sociaux en position de faiblesse, in: Plaidoyer, Année 33(2015), no 6, p. 25-27

 

  • Andrea Domanig, Pflegezusatzversicherung : Notwendigkeit oder Luxus?, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaft, 2015, H. 4, S. 194-202

 

  • Ueli Kieser, Tarif für ärztliche Leistungen in: Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung, Stämpfli, 2015, S. 17-86

 

  • Jean-Louis Duc, Les assurés sociaux en position de faiblesse, in: Plaidoyer, Année 33(2015), no 6, p. 25-27

 

  • Ueli Kieser , Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht = Le point sur le droit des assurances sociales, in: Schweizerische Juristen-Zeitung, Jg. 111(2015), H. 23, S. 576-581

 

  • Christian Bolliger, Impulse für gesteigertes Wissen, mehr Wertschätzung und Effizienz : Zusammenarbeit der IV-Stellen mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, in: Schweizerische Ärztezeitung, Bd. 96(2015), H. 50-51, S. 1876-1878

 

  • Ueli Kieser, Ein Blick zurück – die Entwicklung der Rechtsprechung zu den unklaren Beschwerdebildern, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 428-430. – Forum: Unklare Beschwerdebilder – das Bundesgericht stellt Wegweiser auf = Les tableaux cliniques d’etiologie peu claire – le Tribunal fédéral élabore un guide

 

  • Hans-Jakob Mosimann, Grundsatzenscheid BGE 141 V 281 : ein Überblick, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 430-435. – Forum: Unklare Beschwerdebilder – das Bundesgericht stellt Wegweiser auf = Les tableaux cliniques d’etiologie peu claire – le Tribunal fédéral élabore un guide

 

  • Thomas Gächter, Michael E. Meier, Einordnung von BGE 141 V 281 aus rechtswissenschaftlicher Sicht, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 435-439. – Forum: Unklare Beschwerdebilder – das Bundesgericht stellt Wegweiser auf = Les tableaux cliniques d’etiologie peu claire – le Tribunal fédéral élabore un guide

 

  • Daniel Summermatter, BGE 9C_492/2014 : Honni soit qui mal y pense, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 440-442. – Forum: Unklare Beschwerdebilder – das Bundesgericht stellt Wegweiser auf = Les tableaux cliniques d’etiologie peu claire – le Tribunal fédéral élabore un guide

 

  • Ralf Kocher, BGE 141 V 281 als Chance für die IV, in: HAVE, 2015, H. 4, S. 442-444. – Forum: Unklare Beschwerdebilder – das Bundesgericht stellt Wegweiser auf = Les tableaux cliniques d’etiologie peu claire – le Tribunal fédéral élabore un guide

 

  • Erik Furrer, Berufsvorsorgerechtliche Haftung eines Stiftungsrats : BGE 141 V 51, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, Jg. 151(2015), H. 10, S. 790-794

 

  • Stéphanie Perrenoud, Soins à l’hôpital, soins à domicile et soins en EMS : quelles différences ?, in Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Vol. 59(2015), no 5, p. 415-437 ; no 6, p. 524-556

 

  • Jean-Philippe Lhernould, Portée des certificats E101 (A1) attestant de la législation de sécurité sociale applicable : la CJUE saisie d’une question préjudicielle, in: Droit social, 2015, no 12, p. 1040-1042

 

  • Frédéric Robert, Le régime juridique des pensions de retraite après une carrière dans plusieurs Etats membres, in: Journal de droit européen, Vol. 23(2015), no 223, p. 354-360

 

 

ARTICLES ET OUVRAGES – SELECTION NOVEMBRE 2015

Voici une sélection (personnelle et subjective) des divers articles, contributions et ouvrages parus récemment :

  • Thomas Frei, Symptômes intermédiaires dans l’assurance-accidents : sur le plan juridique, in: Suva medical, 2015, p. 162-170

 

  • Thomas Dieringer, Symptômes intermédiaires dans l’assurance-accidents : sur le plan médical, in: Suva medical, 2015, p. 173-175

 

  • Hannjörg Koch, Intégration organisationnelle des experts médicaux pour une meilleure gestion des sinistres, in: Suva medical, 2015, p. 54-66

 

  • Roberto Mascetti, Arbeiten ohne Arbeit : Versicherungsmissbrauch der ALV durch Institutionen und Leistungserbringer = Travailler sans travail : abus de l’assurance-chômage commis par les institutions et les prestataires, in: Schweizer Sozialversicherung, Jg. 3(2015), Nr. 4, S. 21-22 ; in: Assurance sociale suisse, Vol. 3(2015), no 4, p. 22-23

 

  • Kurt Häcki, Scheidung : Sozialversicherungen in den verschiedenen Lebenssituationen = Divorce : questions d’assurance sociale dans diverses situations de vie, in: Schweizer Sozialversicherung, Jg. 3(2015), Nr. 4, S. 25-26 ; in: Assurance sociale suisse, Vol. 3(2015), no 4, p. 27-28

 

  • Marco Reichmuth, Rechtsfragen zur 1. Säule : Bundesgerichtsurteile für die Praxis erläutert = Questions de droit relatives au 1er pilier : explications des arrêts du Tribunal fédéral pour la pratique, in: Schweizer Sozialversicherung, Jg. 3(2015), Nr. 4, S. 36-37 ; in: Assurance sociale suisse, Vol. 3(2015), no 4, p. 38-39

 

  • Regina Elisabeth Aebi-Müller, Hinterlassenenabsicherung zwischen Familien-, Erb- und Versicherungsrecht, in: Jahrbuch SGHVR, 2015, S. 13-39

 

  • Marc M. Hürzeler, Hinterlassenenleistungen de lege ferenda : ein Ausblick auf die Reform der Altersvorsorge 2020, in: Jahrbuch SGHVR, 2015, S. 41-55

 

  • Daniel Roth, Laufende Gesetzgebungsprojekte mit Bezug zum Privatversicherungsrecht (namentlich Projekt FIDLEG und Revision VVG), in: Jahrbuch SGHVR, 2015, S. 59-70

 

  • Stephan Fuhrer, Pflichtversicherungsgesetz (PflVG), in: Jahrbuch SGHVR, 2015, S. 71-77

 

  • Anne-Sylvie Dupont, Un point d’actualité en droit des assurances sociales : le trouble somatoforme (moins) douloureux ?, in: Annales SDRCA, 2015, p. 79-89

 

  • Frédéric Abbet, L’assurance perte de gain maladie, in: Questions de droit, 2015, no 95, p. 2-6

 

  • Alain Maillard, Le partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce, in: Questions de droit, 2015, no 95, p. 7-10

 

  • Christine Marti, Partage du 2e pilier : des pièges à éviter, in: Plaidoyer, Année 33(2015), no 5, p. 38-41

 

  • Ueli Kieser, Tarif und Tarifanpassung : Blick auf die gesetzlichen Grundlagen, in: Schweizerische Ärztezeitung, Bd. 96(2015), H. 43, S. 1554-1555

 

  • Sandra Genier Müller, Droit au salaire en cas de report du droit aux allocations de maternité, in: Jusletter, 26.10.2015

 

  • Daniel Wyssmann, Überblick über die Rechtsprechung des Bundesgerichts im Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht, in: Anwaltsrevue, Jg. 18(2015), H. 10, S. 415-417

 

  • Anton Reiter, médecin, Thema Arbeitsfähigkeit :Zumutung oder zumutbar ?, in: PrimaryCare, Bd. 15(2015), Nr. 18, S. 323-324

 

  • Sébastien Fanti, Cédric Mizel, ‘homologation de nouveaux systèmes techniques routiers et la problématique des voitures intelligentes, in: Circulation routière, Vol. 7(2015), no 2, p. 10-26

 

  • Yvan Jeanneret, Quelles responsabilités pénales en cas de dysfonctionnements techniques, in: Circulation routière, Vol. 7(2015), no 2, p. 27-36

 

  • Christoph Müller, Jonathan Gretillat, Le recours de l’assurance RC du détenteur contre le constructeur en cas de dysfonctionnement d’un système d’aide à la conduite de véhicule, in: Circulation routière, Vol. 7(2015), no 2, p. 37-45

 

  • Joëlle Vuille, Jörg Arnold, Moyens de preuve techniques et appréciation des preuves lors de la reconstruction d’accidents de la route, in: Circulation routière, Vol. 7(2015), no 2, p. 51-55

 

  • Raphaël Arn, Sylvain Gischig, Vol de véhicules : quand la technologie se met au service des voleurs, in: Circulation routière, Vol. 7(2015), no 2, p. 59-70

 

  • Timothée Bauer, Federico Abrar, Le délit de chauffard : questionnement après plus d’un an d’application controversée, in: Jusletter, 28 septembre 2015

 

  • Benedikt Saupe, Haftung bei Segways, in: HAVE, 2015, H. 3, S. 253-257

 

  • Rita Christen, Gutachten bei Bergunfällen, in: HAVE, 2015, H. 3, S. 268-277

 

  • Christian Haag, Aktuelle Praxis im Haftpflichtrecht, in: Plädoyer, Jg. 33(2015), Nr. 5, S. 49-56

 

  • Ivo Zuberbühler, Anna Böhme, BGE 131 III 115 : Tierhalterhaftung : Anforderungen an die Umzäunung einer Pferdeweide, in: Ius.full., Jg. 13(2015), Nr. 5, S. 147-152

 

  • Jürg Guggisberg, Heidrun Karin Becker, La procédure d’instruction de l’AI pour les décisions d’octroi de rente, in: Sécurité sociale, 2015, no 5, p. 270-274

 

  • Christian Bolliger, Marius Féraud, Améliorer la collaboration entre les offices AI et les médecins traitants, in: Sécurité sociale, 2015, no 5, p. 275-278

 

  • Ralf Kocher, Accent mis sur les ressources : l’arrêt du Tribunal fédéral représente une chance pour l’AI, in: Sécurité sociale, 2015, no 5, p. 279-281

 

  • Sandra Genier Müller, Droit au salaire en cas de report du droit aux allocations de maternité, in: Jusletter, 26 octobre 2015

 

  • Davide Cerutti, CO 2020: un ponte verso il futuro, in: Revue suisse de droit des affaires et du marché financier, Vol. 87(2015), no 4, p. 301-313

 

  • Benoît Chappuis, L’enrichissement illégitime dans le CO 2020, in: Revue suisse de droit des affaires et du marché financier, Vol. 87(2015), no 4, p. 314-321